Reisekostenrecht
Seminar
In Berlin, Düsseldorf, Hamburg und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
18h
-
Dauer
2 Tage
Das deutsche Reisekostenrecht gehört zu den kompliziertesten Regelwerken in Bezug auf dienstliche Reisetätigkeiten in der Welt. Für die Beschäftigten in diesem Arbeitsgebiet ist es wichtig stets über die aktuelle Rechtslage informiert zu sein, um die Dienstreisen der Mitarbeiter des Unternehmens rechtssicher abrechnen zu können.
Wichtige Informationen
Dokumente
- 11_Reisekostenrecht_2015.pdf
- 11_Reisekostenrecht_2016_HJ-1.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In diesem Seminar lernen Sie sämtliche Problemfelder des deutschen Reisekostenrechts kennen und anhand von praxisorientierten Übungsaufgaben vertieft.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse der doppelten Buchführung verfügen und die vertiefte Kenntnisse im Reisekostenrecht erwerben möchten.
Ihre Vorteile bei unseren Seminaren: - Kleine Lerngruppen von max. 10 Teilnehmern - Interaktive Unterrichtsformen - Weitergabe von praxisorientiertem Wissen - Freundliche Unterrichtsatmosphäre - Kompetente fachliche Betreuung auch nach Abschluss des Seminars
Haben Sie Fragen an uns? Wir beantworten jede Anfrage innerhalb von 24 Stunden per E-Mail. Oder wollen Sie lieber telefonisch kontaktiert werden? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Meinungen
Themen
- Arbeitsstätte
- Reisekosten
- Sachbezugsregelung
- Geldwerter Vorteil
- Eigenbeleg
- Sonstige Reisekosten
- Bewirtungskosten
- Firmenfahrzeuge
- Fahrtkostenerstattung
Dozenten

Marcus Ebinghaus
Finanzen, Rechnungswesen, Controlling
Persönliche Daten geboren am 04. März 1975 in Remscheid 1997 -1999 Bilanzbuchhalter IHK 2000 - 2001 Controller IHK 2001 - 2005 Betriebswirt VWA 2008 - 2009 Bilanzbuchhalter International IHK Seit 2012 Teilnahme am Steuerberater-Seminar Voraussichtliche Prüfung Oktober 2014
Inhalte
Erste Tätigkeitsstätte
- Zuordnung zu einer betrieblichen Einrichtung
- Voraussetzung einer ortsfesten Einrichtung
- Häusliches Arbeitszimmer
- Neuregelung der Dreimonatsfrist ab 01.01.2014
- Berufliche Veranlassung
- Vorrübergehende Auswärtstätigkeit
- Einsatzwechseltätigkeit
- Tätigkeit auf Fahrzeugen
- weiträumiges Arbeitsgebiet
Umfang der Reisekosten
- Fahrtkosten
- Umfang der Fahrtkosten
- Sonderfall Fahrten zu einem vom Arbeitgeber dauerhaft festgelegten Ort
- Sonderfall Fahrten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet
- Verpflegungsmehraufwand
- Inlandsreisen
- Ein-Tägige Auswärtstätigkeit im Inland
- Mehrtägige Auswärtstätigkeit im Inland
- Dreimonatsfrist
- Zwei-Tage-Regelung
- Auslandspauschalen
- Ein-Tägige Auslandsreise
- Mehrtägige Auslandsreise
- Unentgeltliche Verpflegung
- Belohnungsessen
- Übliche Mahlzeiten
- Zuzahlung des Arbeitnehmers
- Bewirtungen
- Übernachtungskosten
- Übernachtungskosten im Inland
- Übernachtungskosten im Ausland
Sachbezugsregelung / Anwendung geldwerter Vorteil
- Sachbezugsregelung
- Neue Bescheinigungspflicht
- Anwendung geldwerter Vorteil
Eigenbeleg
Sonstige Reisekosten
Bewirtungskosten
- Abgrenzung Bewirtung / Aufmerksamkeit
- Abgrenzung geschäftliche Veranlassung / betriebliche Veranlassung
- Angemessenheit von Bewirtungen
- Behandlung angemessener Teil Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden
- Umsatzsteuer bei Bewirtungskosten
- Vereinfachungsregelung betriebseigene Kantine
Firmenfahrzeuge
- Privatnutzung durch Arbeitnehmer
- 1%-Regelung
- Fahrtenbuchmethode
- Privatnutzung durch Unternehmer
Möglichkeiten der Pauschalversteuerung als sonstige Bezüge
Fahrtkostenerstattung durch Arbeitgeber
Umzugskostenerstattung durch Arbeitgeber
Behandlung von Bonuspunkten bzw. Paybackpunkten
Zusätzliche Informationen
Der Preis versteht sich inkl. MwSt., Seminarunterlagen und Verpflegung (Tagungspauschale).
Reisekostenrecht