Risikoorientiertes Testen
Seminar
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Nürnberg
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechtes Handwerkszeug für risikobasiertes Testen - angefangen von der Identifikation über die Priorisierung bis hin zum Reliability Engineering.
Wie identifiziert man Risiken in einem Softwareprojekt und wie geht man mit diesen Risiken dann um? Wie leitet man ein Testprojekt unter Zeit- und Ressourcendruck? Dieses Seminar gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen und zeigt Ihnen Wege auf, mittels Prioirisierung durch Kriterien wie Testbedarf oder Grad der Fehlerhaftigkeit, mit dem permanenten Ressourcenproblem beim Testen umzugehen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Projektleiter, Testleiter, Qualitätsmanager, Tester
Meinungen
Themen
- Praxis
- Risikomanagement
- Risikobehandlung
- Handlungsmuster
- Testmethoden
- Projetrisiken
- Testoptimierung
- Testdeckung
- Risikoverfolgung
- Risikoanalyse
Dozenten

Ein von unseren qualifizierten Dozenten
IT- und Software Branche
Inhalte
Überblick:
- Was ist Risiko?
- Wie geht man mit Risiken um? - Der Prozess des Risikomanagement
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse
- Risikobehandlung
- Risikoverfolgung
- Risikobasierte Neuplanung
- Wie identifiziert man Risiko in einem Softwareprojekt? - Die Hauptrisiken und verschiedene Handlungsmuster
- Kosten
- Umfang und Qualität
- Liefertermin
- Ressourcen
- Risiko basiertes testen: Wie priorisiert man einen Test?
- Die generelle Methode
- Faktoren, die den Schaden bestimmen
- Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit bestimmen
- Eine einfache Methode, Risiko zu kalkulieren
- Bestimmung von Testmethoden
- Wie testet man, wenn man das Produkt noch gar nicht kennt?
- Projektrisiken in Testprojekten:
- Risiken vor dem Testen
- Risiken während des Testens
- Risiken nach dem Testen
- Testoptimierung mit Benutzungsprofilen: Reliability Engineering
- Vorraussagen betreffend fehlerdichte und Zuverlässigkeit
- Statistische Tests
- Wie man diese Methode anwenden kann?
- Probleme
- Testdeckung und Risiko
- Änderungen und berichtigen von Fehlern
Risikoorientiertes Testen