Kurs derzeit nicht verfügbar
Riskmanagement und Haftung des Pharmaunternehmens
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Methodik
Online
-
Unterrichtsstunden
6h
-
Dauer
1 Tag
Gerichtet an: Dieses Intensiv-Seminar richtet sich an die Geschäftsführung sowie an Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen Recht, Pharmakovigilanz, Klinische Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung/-management, Med.-Wiss. der pharmazeutischen Industrie sowie an Vertreter der Versicherungswirtschaft.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 14 Mitglied auf Emagister
Themen
- Entwicklung
- Forschung
- Verhaltensempfehlungen für den Krisenfall
- Risikomanagement bei Pharmaunternehmen
Dozenten

Dr. Jutta Syha
Biotest AG

RAin Dr. Heike Wachenhausen
Lützeler Klümper Wachenhausen, Rechtsanwälte
Inhalte
- Schwerpunkt: Klinische Forschung & Entwicklung sowie Pharmakovigilanz
- Haftung im Schadensfall durch das Pharmaunternehmen / die QPPV
- Verhaltensempfehlungen für den Krisenfall
- Neuerungen durch die sog. "16. AMG-Novelle"
- Bedeutung von Good Vigilance Practice
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über das Risikomanagement im Pharmaunternehmen. Die Bereiche Klinische Forschung und Entwicklung sowie Pharmakovigilanz stehen dabei im Fokus. Möglichkeiten zur Identifizierung und Evaluierung von Risiken sowie Maßnahmen zur Risikominimierung werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Die Auswirkungen der Neuerungen durch die sog. "16. AMG-Novelle" und der Good Vigilance Practice (GVP) Module der EMA fließen in die Thematik ein.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen Haftungsfragen im Schadensfall durch das Pharmaunternehmen bzw. die QPPV dar. Sie erhalten umsetzbare Verhaltensempfehlungen für den Krisenfall.
Diskutieren Sie mit Ihren Referentinnen Aspekte zur unternehmensinternen Organisation und dem Umgang mit Behörden und der Öffentlichkeit.
Riskmanagement und Haftung des Pharmaunternehmens