Rückkehrer-, BEM- und Fürsorgegespräche erfolgreich führen
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
Unternehmensleitung / Personalverantwortliche WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. WIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Personal wird ein immer wichtigerer strategischer Erfolgsfaktor. Gerade in Zeiten größer werdender psychischer Belastung, längerer Lebensarbeitszeit und steigendem Durchschnittsalter von Belegschaften einerseits und Fachkräftemangel andererseits, ist es wichtig, Ursachen von Fehlzeiten zu erkennen und Abhilfe für die Zukunft zu schaffen. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass auch entsprechende Gespräche mit Mitarbeitern geführt werden, bei denen wichtige praktische und juristische Regularien zu beachten sind.
Seminarinhalte
• Abgrenzung und Zielsetzung der Gesprächsarten
• Juristische Aspekte von Rückkehrer-, Fehlzeiten- und Fürsorgegesprächen– Was ist zu beachten?
• Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte zur Einführung von BEM-Gesprächen
• Die Einführung von Gesprächen: Positive Kommunikation und Prozessgestaltung
• Stufenkonzept zur Fehlzeitenreduzierung und Aufbau von Krankenrückkehrergesprächen
• Frage- und Gesprächstechniken
• Praktische Gesprächsübungen anhand von Fallbeispielen
Direkt zum Seminaranbieter
Rückkehrer-, BEM- und Fürsorgegespräche erfolgreich führen