Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
Kurs
In Frankfurt Am Main, München, Stuttgart und an 6 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
August
weitere Termine
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer sind immer aus der Sicht der Lohnsteuer und der Umsatzsteuer zu beurteilen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie richtig verfahren. Lohnsteuer fällt nur dann an, wenn die Sachzuwendungen als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu beurteilen sind. Insoweit ist eine Abgrenzung zu Aufmerksamkeiten und Aufwendungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers erforderlich. Aus umsatzsteuerlicher Sicht stellen Sachzuwendungen an das Personal grundsätzlich Lieferungen oder sonstige Leistungen dar. Dies trifft jedoch nicht auf alle Arten von Sachzuwendungen zu. Welche Besonderheiten gelten, wann die lohnsteuerlichen Werte für die Umsatzsteuer zu übernehmen sind (und wann nicht) sowie ob und in welcher Höhe die dem Arbeitgeber entstandenen Aufwendungen zum Vorsteuerabzug berechtigen, ist ebenfalls Gegenstand des Seminars.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar richtet sich an alle, die in den Bereichen Personal, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Finanzbuchhaltung tätig sind.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Umsatzsteuer
- Lohnsteuer
- Aufmerksamkeiten lohnsteuerrechtlich
- Umsatzsteuerliche Besonderheiten
- Betriebsveranstaltungen
- Behandlung von Arbeitgeberdarlehen
- Bewertung von Sachbezügen
- Rabattgewährung durch Dritte
Dozenten

Christof Heinzerling
Leiter der Steuerabteilung der Dyckerhoff GmbH

Heidrun Bahr
Steuerberaterin & Managerin

Helga Herchenhan
Trainerin
Helga Herchenhan arbeitete viele Jahre in leitender Position in der Kommunikations- und Medienbranche. Seit 15 Jahren ist sie Inhaberin und Geschäftsführerin der DiSKURS Herchenhan GmbH. Sie trainiert rund um das Thema Kommunikation, Projekt- und Zeitmanagement, Kunden- und Dienstleistungsorientierung und begleitet Veränderungsprozesse, Persönliche Entwicklung und berufliche Neuorientierung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Beratung von Unternehmen im Bereich der Personalentwicklung und die Begleitung von Fach- und Führungskräften im Rahmen von Coachingprozessen.
Inhalte
- Geldwerter Vorteil
- Definition, Entstehung und Berechnung
- Arbeitslohn/Sachbezug
- Abgrenzung zu Aufmerksamkeiten und Aufwand im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
- Aufmerksamkeiten lohnsteuerrechtlich (z. B. Geschenke, Getränke und Genussmittel) und deren umsatzsteuerliche Behandlung
- Behandlung von Gutscheinen aus lohn- und umsatzsteuerrechtlicher Sicht
- umsatzsteuerliche Besonderheiten
- bei KfZ-Gestellung
- bei Mahlzeiten
- Besonderheiten beim Vorsteuerabzug
- aus Reisekosten
- aus KfZ-Kosten
- aus Bewirtungskosten
- aus Geschenken/Aufmerksamkeiten
- aus Betriebsveranstaltungen
- Mit neuer Rechtsprechung zu Nutzungsentgelten bei der Firmen-PKW Besteuerung
- Betriebsveranstaltungen / Beachtung des 110 € Freibetrages
- Rabattgewährung durch Dritte
- Behandlung von Arbeitgeberdarlehen
- Bewertung von Sachbezügen
- Erscheinungsformen und Bewertung (z. B. Verpflegung/Bewirtung, Unterkunft, KfZ-Gestellung, Zuwendung von Waren/Leistungen)
- Pauschalierungsmöglichkeiten
- Pauschalierung gem. § 40 EStG
- Pauschalierung gem. § 37b EStG
- Steuervorteile nutzen / Leistung belohnen / Mitarbeiter erfreuen / Nettogehälter erhöhen / Lohnnebenkosten sparen
- Kompakter Überblick über die aktuellen Anforderungen seitens der Finanzverwaltung
- Alles zu Betriebsveranstaltungen, Bewirtung, Gesundheitsförderung, Incentives, PKW und Reisekosten
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer