SBV-Schreiben rechtssicher und stichhaltig formulieren
Seminar
In Düsseldorf, Hannover, Hamburg und an 8 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Stichhaltig Argumentieren: Nützliche Tipps für den SBV-Schriftverkehr? Gekonnt formuliert: SBV-Arbeit ist wichtig? Arbeitsbefreiung und Entgeltfortzahlung für die SBV-Arbeit einforder? Heranziehung von Stellvertretern mitteile? Freistellung der SBV geltend mache? Richtig aufs Papier bringen: SBV-Arbeit darf etwas kosten? Ausstattung des SBV-Büros beantrage?
Gerichtet an: SBV
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Stichhaltig Argumentieren: Nützliche Tipps für den SBV-Schriftverkehr!
- Gekonnt formuliert: SBV-Arbeit ist wichtig!
- Arbeitsbefreiung und Entgeltfortzahlung für die SBV-Arbeit einfordern
- Heranziehung von Stellvertretern mitteilen
- Freistellung der SBV geltend machen
- Richtig aufs Papier bringen: SBV-Arbeit darf etwas kosten!
- Ausstattung des SBV-Büros beantragen
- Schriftverkehr rund um den Schulungsbesuch
- Ordnungsgemäße Hinzuziehung eines Rechtsanwalts
- In Schriftform auf den Punkt: SBV-Arbeit ist eigenständig!
- Unterrichtung und Anhörung beim Arbeitgeber einfordern
- Behinderungen der SBV-Arbeit unterbinden
- Entscheidungen aussetzen, Ordnungswidrigkeiten anzeigen
- Schwarz auf weiß: SBV-Arbeit bei personellen Maßnahmen!
- Beteiligung im Einstellungsverfahren sichern
- Professionelle Stellungnahme zu Versetzungen und Kündigungen
- Klare Worte finden: SBV-Arbeit hilft den Kollegen!
- Mehrarbeit fehlerfrei ablehnen
- Anspruch erheben auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz
- Anfragen auf Kostenübernahme bei Behörden verfassen
- Stellungnahme der SBV zu Gleichstellungsanträgen
- Widersprüche rechtssicher formulieren
Ob Stellungnahmen, Anträge oder förmliche Mitteilungen: SBV-Schreiben haben es manchmal ganz schön in sich. Welche Inhalte gehören überhaupt rein? Und: Wie formuliert man seine Anliegen richtig und vor allem rechtssicher? Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Anträgen und Schreiben an Ämter oder Arbeitgeber wirklich ankommt. Dabei steht das praktische Üben ganz im Vordergrund. Gemeinsam erstellen wir Mustervorlagen, die Sie sofort für Ihre SBV-Arbeit nutzen können. Holen Sie sich die besten Tipps für einen unkomplizierten Schriftverkehr. Lernen Sie, wie Sie Inhalte klar auf den Punkt bringen, den richtigen Ton treffen und typische Stolperfallen umgehen. -
- Stichhaltig Argumentieren: Nützliche Tipps für den SBV-Schriftverkehr!
- Gekonnt formuliert: SBV-Arbeit ist wichtig!
- Arbeitsbefreiung und Entgeltfortzahlung für die SBV-Arbeit einfordern
- Heranziehung von Stellvertretern mitteilen
- Freistellung der SBV geltend machen
- Richtig aufs Papier bringen: SBV-Arbeit darf etwas kosten!
- Ausstattung des SBV-Büros beantragen
- Schriftverkehr rund um den Schulungsbesuch
- Ordnungsgemäße Hinzuziehung eines Rechtsanwalts
- In Schriftform auf den Punkt: SBV-Arbeit ist eigenständig!
- Unterrichtung und Anhörung beim Arbeitgeber einfordern
- Behinderungen der SBV-Arbeit unterbinden
- Entscheidungen aussetzen, Ordnungswidrigkeiten anzeigen
- Schwarz auf weiß: SBV-Arbeit bei personellen Maßnahmen!
- Beteiligung im Einstellungsverfahren sichern
- Professionelle Stellungnahme zu Versetzungen und Kündigungen
- Klare Worte finden: SBV-Arbeit hilft den Kollegen!
- Mehrarbeit fehlerfrei ablehnen
- Anspruch erheben auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz
- Anfragen auf Kostenübernahme bei Behörden verfassen
- Stellungnahme der SBV zu Gleichstellungsanträgen
- Widersprüche rechtssicher formulieren
SBV-Schreiben rechtssicher und stichhaltig formulieren