Schiffsbetriebstechnik
Bachelor
In Flensburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Flensburg
Ziel des Studiums ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher. Grundlage beruhenden, selbständigen Tätigkeit als technischer Wachoffizier und später Leiter/Leiterin der Maschinenanlage zu erwerben.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allg. Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Abschluss Schiffsmechanikerausbildung od. Abschluss in einem anerk. metall- od. elektrotechn. Ausbildungsberuf und12 Mon. Fahrzeit als Fachkraft des Maschinendienstes od. Ausbildung als Techn. Offiziersassistent (18 Mon.) oder Werkstattpraktikum (6 Mon.) für das Praktikumsmodell.
Meinungen
Inhalte
Der technische Schiffsoffizier
Maschinenanlagen und technische Systeme auf heutigen Seeschiffen
sind mit ihren zahlreichen Hilfs- und Nebenaggregaten Kraftwerke, die in der Vielfalt ihrer Funktionen so kompakt an Land kaum anzutreffen sind. Sie sorgen für den Antrieb des Schiffes, seine Steuerung sowie die Stromversorgung, für die Frischwasserversorgung und Abwasseraufbereitung.
Im Studiengang Schiffstechnik werden die Grundlagen für eine fundierte
Ausbildung zum technischen Schiffsoffizier mit den Schwerpunkten
Schiffsmaschinenbau und Schiffsbetriebstechnik geschaffen.
Schiffsbetriebstechnik
Ziel des Studiums ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher
Grundlage beruhenden, selbständigen Tätigkeit als technischer Wachoffizier und später Leiter/Leiterin der Maschinenanlage zu erwerben.
Die Fachhochschule Flensburg besitzt, was die Ausbildung von
Schiffsingenieuren betrifft, das beste Renommee aufgrund ihres
Anspruchs, Praxisbezugs sowie der wohl besten Laborausstattung.
Flensburger Schiffsingenieure/ Schiffsingenieurinnen haben daher
in der Wirtschaft einen sehr guten Ruf und damit zurzeit hervorragende
Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Berufsfelder und Tätigkeiten
Das Berufsfeld der Flensburger Schiffsbetriebstechnik-Ingenieure
und -Ingenieurinnen lässt sich beispielhaft wie folgt beschreiben:
Technischer Wachoffizier und später Leiter/Leiterin der Maschinenanlage
auf Seeschiffen in weltweiter Fahrt, Ingenieur/in für Offshore-Anlagen, Reedereiinspektionen, maritime Zulieferindustrie, Werften, Energie-Versorgungsunternehmen, Betriebsleiter/ in in Kraftwerken, Raffinerien, Chemiebetrieben, Betriebs- und Vertriebsingenieur/in, Sachverständige in Klassifikationsgesellschaften oder Technischen Überwachungsvereinen, Berufsgenossenschaften, Havarie- und Versicherungsbüros sowie Behörden.
Dauer: 7 Semester (bzw. 8 Semester für das Praktikumsmodell) inkl. Bachelor-Thesis
Beginn: Im Wintersemester bzw. für das erste Praxissemester(Praktikumsmodell) im Sommersemester
Bewerbungsfrist: Wintersemester 15 Juli und Sommersemester 15 Januar
Zusätzliche Informationen
Schiffsbetriebstechnik