
Schiffsmaschinenbau
Fachhochschule FlensburgPreis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Bachelor |
Ort | Flensburg |
Dauer | 3 Jahre |
- Bachelor
- Flensburg
- Dauer:
3 Jahre
Die Berufsfelder von Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges. liegen hauptsächlich in Werften, Klassifikationsgesellschaften und bei maritimen Zulieferern, als Bauaufsicht, Sachverständige oder Konstruktionsingenieure in der Anlagentechnik wie zum Beispiel Kälte-, Pumpen- oder Frischwassererzeugeranlagen.
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Flensburg
Kanzleistraße 91-93, 24943, Schleswig-Holstein, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Flensburg
Kanzleistraße 91-93, 24943, Schleswig-Holstein, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Allg. Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Themenkreis
Schiffsmaschinenbau
Dieser Studiengang wurde unter Einbindung von Vertretern der maritimen
Wirtschaft eingerichtet, um auch Studierenden, die sich mit dem maritimen Umfeld verbunden fühlen, jedoch nicht unbedingt zur See fahren wollen oder die gesundheitlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, ein Studium zur Aufnahme eines Berufes im maritimen Sektor zu ermöglichen.
Es herrscht ein großer Mangel an Ingenieuren in der Maritimen Wirtschaft,
so hat sich allein die Ingenieurquote im maritimen Sekundärbereich in den letzten 20 Jahren verdreifacht, wobei insbesondere Ingenieurbüros, Klassifikationsgesellschaften und Zulieferer ihre Ingenieurkapazitäten erhöht haben.
Inhalte Studienrichtung
Das sieben-semestrige Studium (sechs Semester Theorie und ein Praxissemester) der Schiffstechnik mit dem Studienrichtung Schiffsmaschinenbau an der FH Flensburg schließen Sie mit dem
„Bachelor of Engineering“ ab. Das Studiengangskonzept sieht vor, das dringend benötigte maritime „Know-how“ in der maritimen Zulieferindustrie zu stärken. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen werden hier speziell ingenieurwissenschaftliche Grundlagen- und Vertiefungsfächer wie Konstruktion, Maschinenelemente, Technische Mechanik oder Werkstofftechnik vermittelt. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Fachenglisch und Grundlagen des Qualitätsmanagement gelehrt. Im Fachstudium werden Grundlagen vertieft. Neben Inhalten aus dem Werftbetrieb und Schiffbau liegt ein großer Schwerpunkt auf Maschinen- und Antriebstechnik.
Berufsfelder und Tätigkeiten
Die Berufsfelder von Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges liegen hauptsächlich in Werften, Klassifikationsgesellschaften und bei maritimen Zulieferern, als Bauaufsicht, Sachverständige oder Konstruktionsingenieure in der Anlagentechnik wie zum Beispiel Kälte-, Pumpen- oder Frischwassererzeugeranlagen.
Aufgrund der heutige Arbeitsmarktlage und des sehr guten Rufes
der FH Flensburg in der Ingenieurausbildung bestehen hervorragende
Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Dauer: 7 Semester
Beginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15 Juli