Selbstentwicklung IV: Lebenskrisen als Lebenschancen
Seminar
In Salem (Beuren)

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Salem (beuren)
-
Dauer
5 Tage
Durch einen moderierten Gruppenprozess mit regelmäßigen Meditationen finden die Teilnehmer ganzheitlichen Zugang zu sich selbst (Geist Seele - Körper) und überwinden vorhandene Trennungen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Nur Teilnehmer, die in den Vorjahren bereits die Offenen Seminare „Selbstentwicklung Teil I, Teil II und Teil lll“ besucht haben.
Meinungen
Dozenten

Karl-Heinz Nägele
Referent
Dipl.-Ing. (FH), Betriebspädagoge
Inhalte
Zum Thema
Das Seminar beginnt mit der bekannten Rückblick/Ausblick-Übung mit Videoaufzeichnung und Feedback. Die Teilnehmer werden sich der Übergangssituationen, Phasen und Brüchen ihres bisherigen Lebens bewusst und reflektieren diese Krisen vor dem Hintergrund: „Was soll und will ich daraus lernen?" und „Was habe ich als Lernprozess bisher erfolgreich vermieden?" (gemäß dem Motto: „Jeder hat ein Recht auf sein eigenes Drama!").
Mit Hilfe der Psychokinesiologie ist es den Teilnehmern möglich auch unbewusste „ungelöste seelische Konflikte (USKs)" zu erkennen und gemeinsam mit dem Trainer und der Seminargruppe einer Lösung zuzuführen.
Lerninhalte
- Persönliche Standortbestimmung
- Bearbeitung von Lebenskrisen
- Bearbeitung ungelöster seelischer Konflikte
- Integration Geist - Seele - Körper
- Meditationen als Weg zum Selbst
Methodik
Alle Übungen finden im Rahmen intensiver Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmern sowie zwischen den Teilnehmern untereinander statt. Diese Übungen erhöhen die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer in Richtung „Verbalisieren - Thematisieren - Problematisieren". (TZI nach Ruth Cohn)Motto: Lernen wächst am Wegrand, jeder pflückt selbst!
Kurze kognitive Inputphasen, Einzelarbeit vor der Gruppe, Gruppenarbeit, Feedback-Runden, Videoaufzeichnungen, Meditationen, angewandte Psychokinesiologie
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Selbstentwicklung IV: Lebenskrisen als Lebenschancen