Slavistik - Russisch, Polnisch, Tschechisch
Master
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
Der Master-Studiengang führt zur wissenschaftlichen Qualifikation als Slavist/-in (Russisch, Polnisch, Tschechisch). Aufbauend auf den in einem Studiengang mit slavistischem Bezug erlangten Kenntnissen erwerben. die Studierenden umfassende Kompetenzen im Umgang mit slavischen, insbesondere russischen, polnischen oder tschechischen Texten und Medien sowie zur fachwissenschaftlichen Analyse der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in den jeweiligen slavischen Sprach- und Kulturräumen, einschließlich ihres historischen Kontextes und ihrer. kommunikativen Zusammenhänge.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Abschluss eines einschlägigen Bachelor- Studiengangs oder eines mindestens gleichwertigen Studiengangs mit slavistischem Bezug.
Meinungen
Themen
- Tschechisch
Inhalte
Studieninhalte
Das Studium umfasst im ersten Studienjahr vier Module:
• Slavische Kulturen im Vergleich
• Slavische Kulturen – Epochen und Beziehungen
• Sprachpraxis: Neue Slavine I + II
• Sprachpraxis Leseverstehen und Übersetzen
Im zweiten Studienjahr werden drei Module belegt und die Masterarbeit verfasst:
• Sprachpraxis: Publizieren und Präsentieren
• Fachwissenschaftliches Publizieren
• Wissenschaftliche Präsentation
• Masterarbeit
Außerdem stehen folgende Beifächer zur Wahl:
• Anglistik und Amerikanistik,
• Germanistik: Sprach- und Kulturwissenschaft,
• Germanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft,
• Klassische Philologie,
• Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch).
Das Studium umfasst auch die sichere aktive und passive Beherrschung einer slavischen Sprache mindestens auf dem Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt. Insgesamt umfasst das Studium im Kernfach 65 Leistungspunkte. Davon sind Leistungen im Umfang von mindestens vier Leistungspunkten
im russisch-, polnisch- oder tschechisch-sprachigen Ausland zu erbringen. Zu diesen 65 Leistungspunkten kommen 20 Leistungspunkte für die Master- Arbeit sowie 35 Leistungspunkte für das Beifach.
Ziele des Studiums
Grundlegende Ziele:
Der Master-Studiengang führt zur wissenschaftlichen Qualifikation als Slavist/-in (Russisch, Polnisch, Tschechisch). Aufbauend auf den in einem Studiengang mit slavistischem Bezug erlangten Kenntnissen erwerben
die Studierenden umfassende Kompetenzen im Umgang mit slavischen, insbesondere russischen, polnischen oder tschechischen Texten und Medien sowie zur fachwissenschaftlichen Analyse der politischen,
gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in den jeweiligen slavischen Sprach- und Kulturräumen, einschließlich ihres historischen Kontextes und ihrer kommunikativen Zusammenhänge.
Die Studierenden verfügen über gute Kenntnisse einer slavischen Sprache und erwerben im Rahmen des Master-Studiengangs Kenntnisse in mindestens einer weiteren Slavine.
Besonderes Profil:
Eine Besonderheit des Masterstudiengangs Slavistik an der TU Dresden ist die Einführung in das fachwissenschaftliche Publizieren. Die Studierenden lernen die Redaktion maßgeblicher slavistischer Periodika kennen (Zeitschrift für Slawistik, Specimina philologiae Slavicae, Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Biblia Slavica), die von den
Professoren des Instituts mit herausgegeben werden. Sie werden befähigt, selbsttätig redaktionelle Arbeiten im fachwissenschaftlichen Bereich durchzuführen. Sie erwerben Kompetenzen in der Analyse, Bewertung,
Übersetzung und Redaktion fachwissenschaftlicher Texte, dem Verfassen von Tagungsberichten usw.
Berufsbild
Das Studienangebot eröffnet die folgenden beruflichen Möglichkeiten:
• Qualifikation für Forschung und außerschulische Lehre, Kultur- und
Veranstaltungsmanagement, Medien und Verlage
• Experte für slavische Sprach- und Kulturräume in kulturellen und politischen Institutionen sowie in Unternehmen im In- und Ausland
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden.
Bewerbungsfrist
1. Juni bis 15. Juli
Zusätzliche Informationen
Slavistik - Russisch, Polnisch, Tschechisch