Kurs derzeit nicht verfügbar
Sozialdatenschutz
Seminar
In Berlin ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
14h
-
Dauer
2 Tage
Unser Seminar Sozialdatenschutz ist gerichtet an: Sozialleistungsträger, Jobcenter, Jugendämter, Krankenkassen, Rentenversicherungen, Arbeitsagenturen.
Meinungen
Themen
- Grundlagenwissen Datenschutz (BDSG)
- Datenschutz
Dozenten

Ralf Schulze
Datensicherheit
Inhalte
Der Datenschutz im sozialen Bereich ist gesetzlich
festgelegt (BDSG und SGB). Demnach ist grundsätzlich
die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten unzulässig, es sei denn der Gesetzgeber erlaubt dieses ausdrücklich oder der Betroffene willigt ein. Auch handelt es sich beim Datenschutz um ein zentrales Qualitätsmerkmal sozialer Arbeit.
Dementsprechend müssen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen konsequent angewendet werden und dadurch die Persönlichkeitsrechte der Adressaten sozialer Arbeit gesichert sein. Dies zu erreichen setzt voraus, dass die einschlägigen Normen bekannt sind und durch die jeweiligen Sachbearbeiter gesetzeskonform angewendet werden. In
dem Seminar werden den Schulungsteilnehmern die zugrunde liegende Gesetzessystematik erläutert und mit Fällen aus der Praxis die Umsetzung geübt. Dies ist erforderlich, weil die gesetzlichen Vorgaben den Anforderungen der Praxis nicht einfach übergestülpt werden können. Sie sind vielmehr auf den Einzelfall anzuwenden, ohne dabei die Intention des Datenschutzes, nämlich das Recht jedes Menschen auf informationelle Selbstbestimmung, zu vernachlässigen.
Seminarinhalt
- Grundgesetz
- Bundesdatenschutzgesetz
- Sozialgesetzbuch, Erstes Buch
- Sozialgesetzbuch, Achtes Buch
- Sozialgesetzbuch, Zehntes Buch
- Strafgesetzbuch
- Strafprozessordnung
Sozialdatenschutz