Seminar
In Münster

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Münster
-
Unterrichtsstunden
50h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
01.11.2024
Rückläufige Forderungen durch die öffentliche Hand, neue Abrechnungssysteme sowie erhöhte Anforderungen an Rechnungslegung und Transparenz verändern das Gesicht sozialer Einrichtungen. Dies erfordert Führungskräfte, die Umstrukturierungsprozesse professionell umsetzen können. Entwickeln Sie wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Problemlösungsstrategien für ein modernes Sozialmanagement.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Sozialwirtschaft
- Sozialmanagement
- Nonprofit-Management
- Unternehmensführung
- Managementsysteme
- Rechnungslegung
- Management
- Strategisches Management
- Ganzheitliches Management
- Kommunikation
Dozenten

Bernd Prof. Dr. Schwien
Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen
Prof. Dr. Bernd Schwien, Ökonomiestudium an der Universität Oldenburg, promoviert im Fach Ökonomie, mehrjährige Produktmanagementtätigkeit beim Marktführer Otto Bock in der Orthopädischen Industrie. Mehrjährige Leitungs- und Managementerfahrungen in Technologietransfer der Universität Göttingen, Fort- und Weiterbildung für Sozialmanagement in Berlin und München. Seit 2004 Professor für "Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen" an der FH Nordhausen, seit Anfang 2008 Studiendekan
Inhalte
Soziale Einrichtungen unterliegen seit Mitte der 1990er Jahre einem Paradigmenwechsel, bei dem zunehmend Fragen des Managements in den Vordergrund treten. Veränderungen auf der Makroebene tangieren zugleich das Handeln auf der Meso- und Mikroebene. Sie führen zu rückläufigen Förderungen durch die öffentliche Hand, zu neuen Abrechnungssystemen, zu qualitativ anderen Anforderungen an die Dokumentation und Rechnungslegung, zur Aufgabe bislang geschützter Claims und zu neuen Settings bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen. Die hiermit verbundenen Herausforderungen stellen bisherige Problemlösungsstrategien auf den Prüfstand und erfordern ein „anderes“ Management für soziale Einrichtungen.
Im Rahmen des Seminars werden daher praxisnahe sowie gleichwohl wissenschaftlich fundierte Kenntnisse des Sozialmanagements vermittelt. Nach einer historischen Betrachtung der Entwicklung von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Trägern und einer anschließenden Bestandsaufnahme mit dem Aufzeigen der aktuellen Managementanforderungen und notwendigen Veränderungsprozesse im organisatorischen und insbesondere personellen Bereich, wird das Fallpauschalensystem im Gesundheitsbereich in seiner Vorreiterfunktion aus Management- und Controllingsicht betrachtet. In diesem Seminarteil soll den Teilnehmern ohne spezielle Vorkenntnisse zum G-DRG System dieses in seiner Funktionsweise und managerialen Anwendung dargestellt werden. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass seine Mechanik und Funktionsweise, Wechselwirkungen im System und sein Einfluss auf die Umfeldentwicklung im Fokus stehen und nicht die Systemdetails. Die Teilnehmer werden durch die Stellung von praktischen Aufgaben dazu geführt, diese Inhalte z. T. selber zu erarbeiten. Dies gilt auch für die Übertragung der Prinzipien auf andere Systeme.
Anschließend erfolgt eine beispielhafte Einführung in die Ganzheitliche Unternehmensführung für Sozialunternehmen als Antwort auf die notwendige multidimensionale Marktbetrachtung einschließlich Mitarbeitereinbindung für eine erfolgreiche Zukunftsausrichtung.
Notwendige Vernetzungs- und Abgrenzungsstrategien im Rahmen von Wettbewerbsbetrachtungen schließen sich an.
Folgende Themenfelder stehen im Fokus des Seminars:
- Die Bedeutung öffentlicher, freigemeinnütziger und privater Träger bei der Erbringung von sozialen Dienstleistungen in der BRD
- Historische, aktuelle und zukünftige Konzepte bzw. Systeme des Sozialmanagements: Entscheiden, Planen, Organisieren, Führen und Controlling im Spannungsverhältnis unterschiedlicher Anforderungen
- Die Veränderung von Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung sozialer Einrichtungen: Von der alten zur neuen Subsidiarität.
- Das DRG-System im Gesundheitsbereich als Vorreiter für Fallpauschalensysteme in der Sozialwirtschaft
- Ganzheitliche Unternehmensführung als Antwort auf den Pradigmenwechsel
- Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen im sozialen Dienstleistungsmarkt
Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen im sozialen Dienstleistungsmarkt
Zusätzliche Informationen
Sozialmanagement