Sozialwirtschaft
-
Kängurus, Drop-In, Mojito
← | →
-
In Bezug auf Lebensmittel gehen zu Netto oder Aldi, gute Qualität und billig spart es viel
← | →
Bachelor
In Kempten

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Kempten
-
Dauer
3 Jahre
Nutzen Studierende der Sozialwirtschaft Synergien, indem sie zwei Studiengänge miteinander verbinden und dadurch ein sehr tiefes Wissen und eine breite Handlungskompetenz erwerben,. zeichnet sich das Studium durch die Vernetzung mit regionalen sozialen und gewerblichen Betrieben in Praktika, Projekten und in den Bachelorarbeiten durch praxisnahe Lernbegegnungen aus. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums stehen Ihnen mit dem erworbenen Bachelorgrad zahlreiche Wege der weiteren Zukunftsgestaltung offen:
Gerichtet an: Der Studiengang Sozialwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Sozialwirtinnen und Sozialwirte müssen die zunehmenden Probleme im Bereich der sozialen Dienstleistungen lösen, indem sie Angebote entwickeln, die die einzelnen sozialen Handlungsfelder miteinander vernetzen und dabei die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge und Rahmenbedingungen beachten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Studiengang Sozialwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Bereits vor Beginn des Studiums wird eine mindestens sechswöchige fachpraktische Ausbildung empfohlen. Die Vorpraxis dient dazu, Studienbewerbern einen ersten Einblick in die sozialwirtschaftliche Arbeitswelt zu ermöglichen.
Meinungen
-
Kängurus, Drop-In, Mojito
← | →
-
In Bezug auf Lebensmittel gehen zu Netto oder Aldi, gute Qualität und billig spart es viel
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
ORPIN
ORPIN
Inhalte
Sozialwirtschaft – ein innovativer Studiengang
Seit dem Wintersemester 2006/07 bietet die Hochschule Kempten den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft an. Der Studiengang wurde im Wintersemester 2003/04 als erster seiner Art in Bayern bereits als Diplomstudiengang eingeführt. Mit dem Studiengang Sozialwirtschaft wird dem steigenden Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeitern Rechnung getragen.
Im Studium werden sowohl betriebswirtschaftliche, managementorientierte, juristische als auch soziale Kenntnisse vermittelt. Durch die Vernetzung der Fachrichtungen Sozialwesen und Wirtschaftswissenschaft und durch die enge Kooperation mit Unternehmen bei Praktika und Projekten erhält der Studiengang sein besonderes Profil.
Berufsbild
In nahezu allen Feldern unserer Gesellschaft wird Sozialwirtschaft Wirkung entfalten. So in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Migranten, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder sozialen Auffälligkeiten, ebenso wie in der betrieblichen Sozialarbeit oder im Gesundheitswesen. Der Studiengang befähigt ebenso zur Übernahme vielfältiger Aufgaben in wirtschaftlichen Betrieben, die zunehmend soziale Kompetenzen erforderlich machen.
Sozialwirte können vor allem in folgenden Aufgabengebieten ideal eingesetzt werden:
* In Verwaltung und Leitung öffentlicher, freigemeinnütziger oder privater sozialer Einrichtungen.
* In Stabsfunktionen und Management(-zuarbeit), z.B. bei der Konzeptentwicklung, im Bereich Qualitätsmanagement, der Personal- und Organisationsentwicklung, Beratung, Fort- und Weiterbildung.
* In den Bereichen Controlling, Marketing, Fundraising und Projektmanagement,
* In Sozialarbeitsfeldern mit zunehmenden Anforderungen an Planungs- und Budgetverantwortung, an Integration von Verwaltung und Management.
* Überall dort, wo wirtschaftliche und soziale Ziele gleichzeitig angestrebt werden, wie z.B. bei Krankenkassen oder im Case-Management
Studienablauf - Übersicht
Die Module des Basisstudiums (1. bis 3. Semester) vermitteln die fachlichen Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Recht, Soziale Arbeit sowie im Bereich Mensch und Gesellschaft.
Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Der modulare Aufbau wendet sich im vierten Semester den unterschiedlichen Aufgaben der SW zu. Typische Kompetenzfelder (z.B. Internationale SW, Soziales Fachenglisch, Medienkompetenz, Strafe und Haftung) werden mit querschnittsbezogenen Fachthemen (Finanzierung, Kommunikation, Organisation, Personalwirtschaft) vernetzt.
Hierbei werden die wesentlichen Grundsteine gelegt, um dann im fünften Semester in die Praxisphase einzusteigen. Dieses Praxissemester ist ein wesentlicher Baustein im Studienkonzept, da hier das eigene Wissen in Praxisaufgaben angewandt und fortentwickelt wird. Dieses Praxissemester wird in Arbeitsfeldern der Sozialwirtschaft erbracht. Hier werden die Studierenden mit einer Projektarbeit betraut, welche angeleitet durchzuführen ist. Ziel ist es, die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Theorie mit Praxis zu verknüpfen. Praxisbegleitend finden Lehrveranstaltungen an der Hochschule statt.
Die beiden letzten Semester des Studiums verstärken den Anwendungsbezug und verbinden Wissen mit Projekt- und Praxiserfahrung zum Aufbau reflexibler Feldkompetenzen. Es sind zwei Studienschwerpunkte zu wählen, die aber keine vorzeitige Festlegung auf eine bestimmte spätere Tätigkeit bedeuten.
Zum Abschluss des Studiums gilt es, eine Bachelorarbeit mit einem zwingend anwendungsbezogenen Thema unter Anleitung und Betreuung eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in Unternehmen erstellt werden und bietet damit eine weitere Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben. Für den Bachelorstudiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventen.
Auslandsstudium
Die Fachhochschule Kempten pflegt Beziehungen zu vielen ausländischen Partnerhochschulen in über 30 Ländern. Dort können nach dem Basisstudium Teile des Vertiefungsstudiums absolviert werden. Die Studierenden werden ermutigt, praktische und theoretische Erfahrungen durch ein Theorie-/Praxissemester im Ausland zu sammeln.
Praxissemester
Das fünfte Fachsemester wird als Praxissemester in Arbeitsfeldern der Sozialwirtschaft erbracht. Hier werden die Studierenden mit einer Projektarbeit betraut, welche während der Praxis angeleitet durchzuführen ist. Ziel ist es, die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Theorie mit Praxis zu verknüpfen.
Vorbereitend, begleitend und auswertend finden Lehrveranstaltungen statt.
Abschlussarbeit
Zum Abschluss des Studiums gilt es, eine Bachelorarbeit mit einem zwingend anwendungsbezogenen Thema unter Anleitung und Betreuung eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in Unternehmen erstellt werden und bietet damit eine weitere Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben.
Persönliche Voraussetzungen sind u. a.:
- Interesse an umfassender rechtlicher Vertiefung
- Hoher Motivationsgrad und Bereitschaft zu Praktika und zur Mitwirkung an studienbegleitenden Projekten
- Verantwortung und Eigeninitiative einerseits und Teamfähigkeit anderseits
- Interesse an gesellschaftswissenschaftlichen Themen
- Kreativität, Stabilität, Konfliktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Bewerbungszeitraum
Bewerben Sie sich mit den erforderlichen Unterlagen
- vom 29.04. bis spätestens 15.06. für das Wintersemester (Erstsemester und höhere Semester)
Zusätzliche Informationen
Sozialwirtschaft