Spezial-AIF / Masterfonds – Gesetz und Praxis
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Frankfurt am main
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Das zweitägige Seminar vermittelt Grundlagen des Spezial-AIF-Geschäftes und die Bedeutung des Investmentdreiecks zwischen KVG, Verwahrstelle und Anleger. Die Teilnehmer erarbeiten sich die Unterschiede der einzelnen Fondsarten und erhalten einen Überblick über die Anlageinstrumente des Spezial-AIFs basierend auf den investmentrechtlichen als auch vertragsrechtlichen Anforderungen gemäß Kapitalanlagegesetzbuch. Weiterer Fokus des Seminars ist die Zusammenarbeit zwischen Investor und Fondsgesellschaft. Es werden die Geschäftsprozesse innerhalb einer modernen Fondsgesellschaft sowie die Zusammenarbeit zwischen Anleger, Asset Manager und Verwahrstelle vermittelt. Die Einflussmöglichkeiten des Anlegers werden anhand vielfacher Praxisbeispiele dargestellt.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Institutionelle Anleger in Investmentfonds / Spezial-AIFs Vermögensmanager für institutionelle Investoren Mitarbeiter in der Fondsgesellschaft, die für die Betreuung v. institutionellen Anleger zuständig sind
Grundwissen Investmentfonds
keine
Seit 2006 durch Weiterbildung Hessen e.V. zertifiziert, wird die Akademie ICEP als geprüfte Weiterbildungseinrichtung mit dem Gütesiegel die Einhaltung der Qualitätsstandards sowie ein hohes Qualitätsniveau bestätigt.
Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite unter www.akademie-icep.de für mehr Informationen zu unseren Seminaren.
Meinungen
Themen
- Zusammenarbeit mit der Verwahrstelle
- Geschäftsprozesse in Fondsgesellschaften
- Spezial-AIF
- KAGB
- Anlageausschuß
- Fondsarten
- Anlageinstrumente
- Asset Manager
- Investmentrecht
- Investmentfonds
Dozenten
Bettina Hesse-Völkel
Finanzen
Inhalte
Spezial-AIF Markt
Investorengruppen in Spezial-AIF
Marktteilnehmer
Rechtliche Rahmenbedingungen
KAGB
Anlegerkategorisierung
- Privatanleger
- Semi-Professioneller
- Professioneller Anleger
Beteiligte Parteien und deren Aufgaben
- Investmentdreieck
Fondsarten
OGAW, AIF
Offene/Geschlossene Fonds
Publikumsfonds, Spezial-AIF
Gesetzliche Anlagegrenzen
Strukturen von Masterfonds
Master-Zielfonds-Konzepte
Verträge zwischen den Beteiligten Fondsvertrag/Rahmenvertrag/Verwahrstellenvertrag
Auslagerungsverträge (Outsourcing/Advisory) Aufhebungs-/Übertragungsvereinbarung
Verschmelzungsvereinbarung im Rahmen einer Fondsfusion Gebührenvereinbarungen
Prozesse und Zusammenarbeit
Prozessaufteilung in d. KVG , Auslagerungskonzepte
Zusammenarbeit KVG und Spezial-AIF-Anleger
- Planung: Anlagestrategie/Finanzplanung, Verteilung auf Anlagearten,
Asset-Liability-Management
- Durchführung: Investmententscheidung/-ausgestaltung, Einfluss auf das Fondsmanagement
- Kontrolle: Analysen, Reporting, Anlageausschusssitzung
Implementierung Overlaymanagement
Zusammenarbeit mit dem Asset Manager
- Outsourcing vs. Advisory
- Order- und Informationsfluss
- Schnittstellen, Kommunikationsarten
- Anlagegrenzprüfung
Zusammenarbeit mit der Verwahrstelle
Exkurs: Fondskennzahlen
Performance, Benchmark
Volatilität, Value at Risk
Sharpe Ratio, Information Ratio
Alpha, Beta, Tracking Error
Rentenkennzahlen
Zusätzliche Informationen
Spezial-AIF / Masterfonds – Gesetz und Praxis