Sportökonom (FH)
Diplom
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Diplom
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
3 Semesters
-
Credits
35
-
Versendung von Lernmaterial
Ja
-
Virtueller Unterricht
Ja
-
Präsenzprüfung
Ja
In nur drei Semestern erhalten Sie neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen einen wertvollen Überblick über sportspezifische Managementthemen wie Sponsoring, Merchandising oder Riskmanagement. Darüber hinaus werden Themengebiete wie Rechtehandel und –vermarktung, Sportrecht, Sportanlagensteuerung und –finanzierung behandelt. Auch Methoden zu Sozial- und Führungskompetenzen werden erarbeitet und erprobt.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Mit der berufsbegleitenden Hochschulweiterbildung zum "Sportökonom (FH)" erhalten Sie einen professionellen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Belange der Sport-Branche. Sie erfahren hier, wie Sie unterschiedliche Sportinstitutionen innovativ managen oder beraten können und erhalten einen Abschluss der staatlich anerkannten Fachhochschule Schmalkalden.
Zur Zielgruppe der Hochschulweiterbildung gehören Mitarbeiter aus Sportinistitutionen sowie Akademiker und Sportfachwirte, die eine professionelle Karriere im Sportmanagement anstreben.
Für die Hochschulweiterbildung "Sportökonom (FH)" wird mindestens die mittlere Reife und eine einschlägige, dreijährige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Hochschulabschluss
Die angebotenen Fernstudiengänge der "IST-Hochschule für Management" kombinieren eine hohe wissenschaftliche Qualität mit großer Flexibilität und einem ausgeprägten Praxisbezug.
Die Studiengebühren der Hochschulweiterbildung betragen 5.400 Euro, die in drei Semesterbeiträgen von je 1.800 Euro entrichtet werden können. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa 70,90 Euro an die FH Schmalkalden plus 150 Euro für die Abschlussprüfung.
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 7 Mitglied auf Emagister
Themen
- Sportwirtschaft
- VWL
- Sportökonomie
- Sportrecht
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Event- und Projektmanagement
- BWL und Personalmanagement
- BWL
- Sponsoring
- Riskmanagement
Dozenten
Gerhard Nowak
Sportwissenschaften
Prof. Dr. Gerhard Nowak absolvierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer Stiftung das Diplom-Studium „Sportwissenschaften“ an der Deutschen Sporthochschule Köln von 1984 bis 1988 mit Schwerpunkt Sportpublizistik. In diesem Fach promovierte er an derselben Universität. Seine Doktorarbeit (2008) beschäftigte sich mit der Schnittstelle zwischen Sportpublizistik und Sportökonomie, in dem er der Frage nachging, wie über „ökonomische Themen des Sports“ in deutschen Tageszeitungen berichtet wird. Seit 2001 ist Prof. Dr. Nowak Mitglied im nationalen Arbeitskreis „Sportökonomie“.
Inhalte
Bei der Hochschulweiterbildung „Sportökonom (FH)“ handelt es sich um ein berufsbegleitendes Fernstudium. Dabei werden die Inhalte über eine Kombination aus Studienheften, Präsenzphasen und modernen multimedialen Kanälen vermittelt. Die Abschlussprüfung findet an der Fachhochschule Schmalkalden statt. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie 35 European Credit Points.
Die Weiterbildung „Sportökonom (FH)“ kann im Oktober begonnen werden und dauert drei Semester.
Die Studiengebühren der Hochschulweiterbildung „Sportökonom (FH)“ betragen 5.400 Euro, die in drei Semesterbeiträgen von je 1.800 Euro entrichtet werden können. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa 70,90 Euro an die FH Schmalkalden plus 150 Euro für die Abschlussprüfung.
Sportökonom (FH)