Sportwissenschaft
Bachelor
In München

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
München
-
Dauer
3 Jahre
Der neue Studiengang verfolgt noch konsequenter als bisher das Ziel, Ihnen sowohl einen wissenschaftlichen Zugang zum Sport, als auch die dazu gehörenden Methoden zu vermitteln. In den höheren Semestern des Studiums werden diese Methoden in der Sportpraxis angewendet und vertieft, die eigenen sportpraktischen Fertigkeiten treten dabei in den Hintergrund. Aus diesem Grund wird auf die bisher praktizierte sportpraktische Eignungsprüfung verzichtet.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Wenn Sie an der TU München studieren möchten, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder eine berufliche Qualifikation nachweisen. Die Fachhochschulreife alleine berechtigt nicht zu einem Studium an der TU München. Deutsche Hochschulzugangsberechtigung * deutsche Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule erworben haben * ausländische und staatenlose Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule erworben haben....
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium der Sportwissenschaft soll dazu befähigen, auf wissenschaftlicher Grundlage und unter Beachtung fachdidaktischer Gesichtspunkte selbständig und verantwortungsbewußt als Sportwissenschaftler zu arbeiten. Durch die Studieninhalte der vier Studienrichtungen werden die Absolventen darüber hinaus für spezielle Tätigkeiten in den einschlägigen Berufsfeldern qualifiziert: Für die Studienrichtung "Prävention und Rehabilitationssport" sind das u.a.: - Einrichtungen, die sich dem Behindertensport widmen (Krankenhäuser/Schulen für Behinderte, Behindertensportverbände, etc.) - Institutionen, die sich der psychophysischen Prävention widmen (Fitnessstudios, VHS, Betriebssport, Freizeit-, Reisesportclubs u.ä.) - Institutionen, die sich der psychophysischen Rehabilitation widmen (stationäre und ambulante Rehabilitationszentren, Kurkliniken, physiotherapeutische Einrichtungen, etc.). Für die Studienrichtung "Freizeit- und Leistungssport" sind das u.a.: - Trainertätigkeiten in Leistungssportverbänden, Leistungszentren - Private Sportschulen - Private Anbieter von Sportaktivitäten - Sportartikelindustrie, Sportmedien. Für die Studienrichtung „Sport, Medien und Kommunikation“ sind das u.a.: Sportjournalismus in Print- und elektronischen Medien, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Verbänden, Vereinen, Unternehmen - Marketing und Sponsoring im Sport, Medien- und Marktforschung im Sport - Medienmanagement.
Studienrichtungen
Im Bachelorhauptstudium werden zwei Basismodule der vier Studienrichtungen (Freizeit- und Leistungssport oder Prävention und Rehabilitation oder Sport, Medien und Kommunikation) belegt.
Studienplan, Studienaufbau
Der Studienplan beschreibt auf der Grundlage der Fachprüfungsordnung und der Studienordnung Art und Umfang der einzelnen Lehrveranstaltungen und gibt eine Empfehlung für einen sinnvollen Studienaufbau unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Er wird regelmäßig aktualisiert und von der Fakultät für Sportwissenschaft beschlossen.
In den vier Semestern des Grundstudiums wird die "Praxis und Theorie der Sportaktivitäten/Sportarten" angeboten. Gleichzeitig wird während der ersten beiden Semester die naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche "Grundlagentheorie" gelehrt, während des dritten und vierten Semesters erfolgt in den vier verbindlichen und den zwei wählbaren Kompetenzfeldern eine Erweiterung und Vertiefung der Grundlagentheorie und eine Betrachtung der erworbenen Kenntnisse unter verschiedenen Aspekten.
Die Masterprüfung soll am Ende des ersten Semesters begonnen werden und am Ende des dritten Semesters vollständig abgeschlossen sein. Die Master's Thesis ist im dritten Semester zu verfassen.
Praktikum
Bis zur Diplom- bzw. Bachelorvorprüfung drei zweiwöchige Grundpraktika in drei der vier angebotenen Studienrichtungen. Bis zur Diplomhauptprüfung ein achtwöchiges Fachpraktikum. Anerkennung von Ausbildungsgängen z.B. Physiotherapeut, Krankengymnast oder eigene leistungssportliche Tätigkeiten als Praktikumsleistung nach Absprache möglich.
Studienbeginn
Winter semester
Bewerbungsschluss
15.07 (TUM), 02.06 (Sporteignungsprüfung) für das WS, 15.01 für das SS
Regelstudienzeit (in Semestern) :-6
Unterrichtssprache :-Deutsch
....Voraussetzungen
Ausländische Hochschulzugangsberechtigung
* deutsche Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben
* ausländische und staatenlose Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben
Krankenversicherung und Pflegeversicherung
Alle Studenten sind in Deutschland kranken- und pflegeversicherungspflichtig, d.h. man muss einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen und die Beiträge zur Pflegeversicherung leisten, um sich an einer deutschen Hochschule immatrikulieren zu können. Konkret bedeutet dies, dass man sich noch vor der Immatrikulation um eine Bescheinigung über den ausreichenden Versicherungsschutz kümmern muss. Die Vorlage einer Versicherung aus dem Heimatland (in Form einer Plastikkarte oder Versicherungspolice) ist für die Immatrikulation nicht ausreichend !
Zusätzliche Informationen
Sportwissenschaft