Sprachförderung in Theorie und Praxis
Seminar
In Hamminkeln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Hamminkeln
-
Unterrichtsstunden
20h
-
Dauer
3 Tage
Ziel der Fortbildungsmaßnahme ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Lage zu versetzen, die individuellen sprachlichen Probleme und Bedürfnisse der Kinder mit Migrationshintergrund erkennen und Strategien entwickeln zu können, um die Kinder entsprechend ihren Problemen und Bedürfnissen sprachlich individuell zu fördern.
Gerichtet an: Alle
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Sprachförderung
- Logopädie
Dozenten

Aila Makdissi
Diplom (NL) Logopädin
Inhalte
Kinder mit Migrationshintergrund sind aufgrund sprachlicher Defizite in ihrer kognitiven und in der Folge in ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung beeinträchtigt. Dies ist hinreichend bekannt und bedarf keines weiteren Belegs.
Allgemeiner Konsens besteht mittlerweile darüber, dass die sprachliche Förderung im Kleinkindalter ansetzen muss. Daher stehen die Kindertageseinrichtungen vor der Aufgabe, entsprechende Sprachfördermaßnahmen zu realisieren.
Ziel der Fortbildungsmaßnahme ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Lage zu versetzen, die individuellen sprachlichen Probleme und Bedürfnisse der Kinder mit Migrationshintergrund erkennen und Strategien entwickeln zu können, um die Kinder entsprechend ihren Problemen und Bedürfnissen sprachlich individuell zu fördern.
Im grundlegenden theoretischen Teil sollen die Teilnehmenden mit den verschiedenen Spracherwerbstheorien bekannt gemacht werden und die Phasen des ungesteuerten Erst- und Zweitsprachenerwerbs kennen lernen. Ferner sollen sie einschätzen lernen, welche Sprachprobleme der Kinder dem Umstand der zweisprachigen Umgebung geschuldet sind und welche Probleme auf allgemeine Sprachentwicklungsstörungen schließen lassen.
Im weiteren Teil der Fortbildung lernen die Teilnehmenden ein Repertoire an Spiel- und Übungsformen kennen, mit denen die Entwicklung der Erst- und Zweitsprache gezielt gefördert werden kann. Themen wie Fehleranalyse und Fehlerkorrektur, kooperative und ganzheitliche Lernformen und interkulturelle Fragestellungen werden thematisiert.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Kontaktperson: Sarah Scheepers
Sprachförderung in Theorie und Praxis