SPS-Technik
IHK
In Osnabrück

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Ort
Osnabrück
-
Dauer
1 Tag
Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhält der Teilnehmer ein Zertifikat mit dem jeweiligen Titel. Bei erfolgreichem Abschluss aller vier Module erhält der Teilnehmer ein zusätzliches Zertifikat mit dem Titel "Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik".
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Aufbau und prinz. Wirkungsweise einer SPS und einfache Programmierübungen
- Aufbau des AG S7-300 Übersicht: CPU und Baugruppen
- Programmierung u. Konfiguration der Simatic S7-300 Programmierspra-chen FUP, KOP und AWL Handling der S7-Software Übersicht Bausteinarten
- Einfache Programmierübungen Programmeingabe, -ausgabe u. korrektur Programmtest mit Funktion BEOBACHTEN
- Programmierung in Anweisungsliste AWL mit BitBefehlen UND vor ODER- und ODER vor UND-Verknüpfung
- Klammerebenen, Verwendung von Merkern Strukturierung eines Programms mit Sprungbefehlen
- Umgang mit FUP-Boxen SR-Speicherglieder Verriegelung von SR-Speicherglieder, Flankenmerker, Zeitfunktionen,Zähler- u. Vergleichsfunktionen
- Elementare Datentypen und Zahlenformate
- Programmdokumentation
Querverweislisten
Umverdrahten
- Symbolische Adressierun
Programmierung von Funktionen und Funktionsbausteinen mit Formalparametern
- Elementare Datentypen und Zahlenformate
Deklarationsteil von FC´s und FB´s
Aufruf u. Parametrierung von FC´s
Anwendungsbeispiele für Funktionsbausteine
Programmierung von Schrittbausteinen mit FC´s am Beispiel des Anlagenmodells "Drei-Achsen-Umsetzanlage"
Datenbausteine
- Globale Datenbausteine Instanzdatenbausteine Datenbausteine erzeugen, eingeben, lesen u. korrigieren, Prozessdaten Speichern in und lesen aus Datenbausteinen, Anwenden von Datenbausteinen in komplexen Projektierungsbeispielen
Organisationsbausteine
- Zyklische Programmbearbeitung
Zeitgesteuerte Programmbearbei-tung
Bausteinaufrufoperationen
Struktur des Anwenderprogramms
Anlaufverhalten des AG S7-300 bei Neustart nach Stoppzustand u. Spannungswiederkehr (OB 100)
Fehler OB´s; Alarmarten und Bearbeitung
SPS-Technik