Systemisches Coaching
Kurs
In Rösrath-Hoffnungsthal

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Rösrath-hoffnungsthal
-
Dauer
18 Tage
Der systemische Ansatz von Coaching verbindet eine innere Haltung von Lösungsorientierung und Wertschätzung mit vielfältigen, hochwirksamen Interventionstechniken, die sich in den letzten Jahrzehnten aus der systemischen Beratungspraxis heraus entwickelt haben. Mit weitem Blick auf das Gesamtsystem und offener Wahrnehmung lassen sich so leichter Möglichkeiten finden, wirksam und verantwortlich zu intervenieren.
Gerichtet an: Unternehmer, Führungskräfte, Selbständige, Freiberufler, Berater, Personalentwickler, Trainer
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Grundkenntnisse in Beratungsmethoden (NLP, TA, TZI, system. Methoden, etc.), Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Meinungen
Dozenten

Helmut Blauen-Barth
Leiter
Seit 15 Jahren bin ich selbständiger Unternehmensberater, Trainer und Coach. Zeit meines Berufslebens habe ich mich mit der Entwicklung von Menschen, Organisationen und Teams beschäftigt: zunächst im sozialen Bereich als Berater, dann als Trainer, Organisationsentwickler und Unternehmensberater." Ausbildungen | Kompetenzen * Organisations- und Strukturaufstellungen (u.a. bei I. Sparrer, G. Weber, M. Varga von Kibed, A. Mahr) * NLP-Master DVNLP (Neurolinguistisches Programmieren) * „Profiler of Personality“ auf der Grundlage des

Margret Barth
Leiterin
* Seit 1989 Referentin in der Erwachsenenbildung * Seit 1997 Führung einer eigenen Praxis als Einzel- und Familientherapeutin und als Trainerin, Supervisorin und Coach * Seit 2000 Leitung des Institutes für Systemische Lösungen Arbeitsschwerpunkte * Systemische Beratung und Therapie * Familienaufstellungen, Organisations- und Strukturaufstellungen * Supervision, Coaching, Training, Personalentwicklung * Weiterbildung und Supervision in Systemischen Aufstellungen

Thomas Hafer
Leiter
Inhalte
Coaching ist eine Form professioneller Beratung und Begleitung, die es Menschen ermöglicht, sich in ihrem beruflichen Umfeld Veränderungen angemessen zu stellen. Dabei unterstützt der Coach den/die Betroffenen bei der Suche nach guten Lösungen.
Der systemische Ansatz von Coaching verbindet eine innere Haltung von Lösungsorientierung und Wertschätzung mit vielfältigen, hochwirksamen Interventionstechniken, die sich in den letzten Jahrzehnten aus der systemischen Beratungspraxis heraus entwickelt haben. Mit weitem Blick auf das Gesamtsystem und offener Wahrnehmung lassen sich so leichter Möglichkeiten finden, wirksam und verantwortlich zu intervenieren.
Was Sie aus dieser Weiterbildung mitnehmen:
- Klarheit über Ihre eigenen Kompetenzen und Standpunkte
- Wissen über systemische Beratungskonzepte
- Strukturen und 'Handwerkszeug' für erfolgreiches Coaching
- Selbsterfahrung als wichtige Voraussetzung für Beratungskompetenz
Inhalte der Weiterbildung:
1. Baustein: (HBB)
- Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
- Konzepte und Grundlagen von Coaching
- Zielformulierungen
- Subjektive Wirklichkeiten sprachlich erfassen (Das Meta-Modell der Sprache / Nonverbale Zugangshinweise erkennen und nutzen)
- Die Kunst des Umdeutens (Reframing)
2. Baustein: (HBB)
- Rollenanalyse und Rollenberatung
- Vom Problem zur Lösung (Grundlagen der lösungsorientierten Kurzzeitberatung)
- Kommunikation als zirkulärer Prozess (Zirkuläres Fragen)
- Die 'Wunderfrage'
3. Baustein: (HBB)
- Zur Bedeutung der Rahmenbedingungen (Vom Kontakt zum Kontrakt)
- Vom konstruktiven Umgang mit Widerständen
- Teamcoaching - Coaching von Teams
- Übungen zur Verfeinerung von Wahrnehmung und Kommunikation
4. Baustein: (MB)
- Mein Platz in meiner Familie (Ordnungen und Loyalitäten in Familiensystemen)
- Erkennen eigener individueller Muster des Wahrnehmens, Verstehens und Verhaltens
- Reflexion der Wirkung eigener Muster im Coachingprozess
- Aufstellungen im Organisationskontext (Arbeit mit Systemaufstellungen als durchgängige Methode)
5. Baustein: (HBB)
- Die Arbeit mit systemischen Aufstellungen im Coaching (u.a. Anregungen für die Einzelarbeit)
- Grenzen bei der Arbeit mit Aufstellungen
- Coaching versus Therapie - Abgrenzungen
- Ordnungen des Helfens
6. Baustein: (TH)
- Erfahrungsaustausch und Supervision
- Vertiefung einzelner Themen
- Fallsupervision mit Aufstellungen und anderen Methoden
Hinweise:
1.) Das vorweg stehende Seminarkonzept kann gemäß einer teilnehmer- und prozessorientierten Haltung in Reihenfolge und Aufbau variieren.
2.) TeilnehmerInnen der Weiterbildung Grundlagen der systemischen Beratung können aufgrund der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ab dem 3. Baustein in die hier beschriebene Weiterbildung einsteigen.
Für Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss von zur Zeit max. 500 Euro beim Land NRW zu beantragen (Bildungsscheck).
Zeiten:
Do: 15:00 – 19:00 Uhr
Fr: 9:30 – 18:00 Uhr
Sa: 9:30 – 17:00 Uhr
Widerrufsgarantie:
Sie sind an Ihre Anmeldung nicht mehr gebunden, wenn Sie binnen einer Frist von zwei Wochen widerrufen. Der Widerruf muß keine Begründung enthalten und schriftlich oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Zahlungsmodalitäten:
Der Teilnehmerbeitrag ist zahlbar in 2 Teilbeträgen. Der erste Teilbetrag ist fällig bei Anmeldung, der zweite vor dem 4. Baustein. Bitteüberweisen Sie den Betrag unter dem Stichwort: „Syst. Coaching Kurs 2009 / 2010" auf das Konto Nr.: 110 350 70, bei der VR-Bank Rösrath,
Haftung:
Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit der Teilnahme an Seminaren können nicht geltend gemacht werden, es sei denn, der Durchführende oder seine Mitarbeiter haben vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt. Muss eine Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl, Erkrankung des Seminarleiters oder aus anderen wichtigen Gründen abgesagt werden, wird die vorausgezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: -Struktur der Weiterbildung: Die 6 Bausteine à 2,5 Tage bilden eine Einheit. (22 U-Std. pro Baustein) - Termine: Baustein 1 10.09. - 12.09.2009 Baustein 2 12.11. - 14.11.2009 Baustein 3 14.01. - 16.01.2010 Baustein 4 11.03. - 13.03.2010 Baustein 5 20.05. - 22.05.2010 Baustein 6 23.09. - 25.09.2010
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Systemisches Coaching