Weiterbildung Grundlagen der systemischen Beratung
Kurs
In Rösrath

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Gerichtet an
Für arbeitnehmer
-
Ort
Rösrath
-
Dauer
1 Jahr
Ziel der 1½-jährigen Weiterbildung ist der Erwerb einer lösungsfokussierten Beraterkompetenz. Wir vermitteln die theoretischen Grundlagen, das Handlungswerkzeug und die Haltung der systemisch-lösungsorientierten Vorgehensweise. Wir arbeiten prozessorientiert. Unser Leitsatz dabei ist: 'Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich!'.
Gerichtet an: Unser Angebot richtet sich an alle, die ihre Beratungskompetenz aufbauen oder erweitern möchten, insbesondere an Menschen in beratenden und helfenden Berufen, aber auch an Führungskräfte.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
keine
Meinungen
Dozenten

Margret Barth
Leitung, Dozent
Inhalte
Block 1 (Einführung)
- Geschichte der systemischen Beratung
- Grundhaltungen
- Wahrnehmungsübungen
- Verbale und nonverbale Zugangshinweise
Block 2 (Herkunftsfamilien-Arbeit Teil I)
- Erstkontakt, Rahmenbedingungen
- Genogramm-Arbeit
- Deutungsmöglichkeiten / Familienregeln
- Arbeiten mit dem Familienbrett
Block 3 (Fragetechniken und Zielformulierungen)
- Meta-Modell und Fragetechniken des NLP
- Problem- und Lösungsorientierung
- Arten von Gefühlen
Block 4 (Systemische Aufstellungsarbeit - Selbsterfahrung)
- Grundlagen der systemisch-phänomenologischen Arbeit
- Ressourcen aus der Familie für die Arbeit als Berater nutzen
Block 5 (Fragetechniken und Einstellungen)
- Fragetechniken
- Provokation und Konfrontation als Intervention vs. Wertschätzung
- Werturteile statt moralische Urteile
Block 6 (Herkunftsfamilien-Arbeit Teil II)
- Vertiefung der Genogramm-Arbeit
- Einsatz verschiedener Medien zur Exploration
- Familienskulptur / Arbeit mit dem Familienbrett
Block 7 (Lösungsfokussierte Beratung nach De Shazer / Berg)
- 'Wunderfrage' (Trancearbeit)
- Einsatz von „Hausaufgaben“
- Ressourcen nutzen / Sicherheiten etablieren
- Reframing (Inhalt - Kontext)
Block 8 (Einzelarbeit und Psychosomatik)
- Symptome als Sprache der Seele
- Aufstellungen in der Einzelarbeit (Arbeit mit Figuren und Platzhaltern / Arbeit mit der kataleptischen Hand)
Block 9 (Reflexion und Supervision)
- Chancen und Widerstand bei Veränderungsprozessen
- Zur Philosophie des Beratens
- Interaktion und Kooperation zwischen Systemen
- Möglichkeit zur Supervision
Block 10 (Beratungskontexte und Strukturen)
- Struktur einer Beratung
- Kontexte von Beratung (Einzel-, Paar-, Familienberatung)
- Grenzen der Beratung
- Möglichkeit zur Supervision
- Vorstellung der Dokumentationen
- Abschlussfest
Struktur der Weiterbildung:
Insgesamt 10 Blöcke à 2,5 Tage (20 U-Std. pro Block / ges.: 200 U-Std.)
Die 10 Blöcke bilden eine Einheit und können in der Regel nur als Ganzes gebucht werden.
(Falls Sie bereits fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in systemisch-lösungsorientierter Beratung besitzen, können Sie nach Rücksprache auch einzelne Blöcke buchen.)
Methoden:
Kurzreferate, Kleingruppenübungen, Arbeiten im Plenum
Die TeilnehmerInnen müssen 2 Beratungsprozesse, die während der Weiterbildung stattfinden, schriftlich mit Genogramm dokumentieren.
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Bei verbindlicher Anmeldung erhalten Sie eine Wegbschreibung sowie eine Rechnung.
Praktikum: nein
Zulassung: Tel.: 02205-911248 / Infos unter: www.margretbarth.de
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Kontaktperson: Institutsleitung: Margret Barth
Weiterbildung Grundlagen der systemischen Beratung