Kurs derzeit nicht verfügbar
Tabu-Thema psychische Erkrankungen: Das muss die SBV heute wissen!
Seminar
In Heidelberg ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Dauer
2 Tage
Welche Krankheitsbilder treten auf? Die häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, manisch-depressive Störungen, Psychose? Von der Norm abweichende Persönlichkeitsbilder: Angststörungen und Phobien, Zwänge, Paranoia, narzisstische Auffälligkeite? Wo liegen mögliche Ursachen? Soziales Umfel? Biologische Ursache? Belastungsfaktoren wie Stress, Burn-out und Mobbin?
Gerichtet an: SBV
Meinungen
Inhalte
- Welche Krankheitsbilder treten auf?
- Die häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, manisch-depressive Störungen, Psychosen
- Von der Norm abweichende Persönlichkeitsbilder: Angststörungen und Phobien, Zwänge, Paranoia, narzisstische Auffälligkeiten
- Wo liegen mögliche Ursachen?
- Erbanlagen
- Soziales Umfeld
- Biologische Ursachen
- Belastungsfaktoren wie Stress, Burn-out und Mobbing
- Wie erkennt man psychische Erkrankungen?
- Unterscheidung von Krankheit und Verhaltensauffälligkeit
- Typische psychische und körperliche Symptome
- Erkennbare Verhaltensmuster
- Überblick über Therapiemöglichkeiten und Behandlungsformen
- Angemessene Reaktionsmöglichkeiten seitens der SBV
- Welche weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
- Innerbetrieblich z. B. durch Kollegen, Betriebsrat, Betriebsarzt, Supervision
- Außerbetrieblich durch Psychologen, Beratungsstellen, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen
Es ist traurig, aber wahr: Psychische Erkrankungen nehmen in den Betrieben immer weiter zu. Für Schwerbehindertenvertreter ist der Umgang mit Betroffenen nicht gerade einfach. Viele sind verunsichert und stoßen an ihre Grenzen. Denn die große Frage lautet: Psychisch beeinträchtigte Menschen anders behandeln - ja oder nein? Dieses Seminar hilft Ihnen, Berührungsängste abzubauen und richtig mit erkrankten Kollegen umzugehen. Wir machen Sie mit wirksamen Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten vertraut. Natürlich erfahren Sie auch, wie Sie passende Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene finden und inner- oder außerbetriebliche Hilfe organisieren. -
- Welche Krankheitsbilder treten auf?
- Die häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, manisch-depressive Störungen, Psychosen
- Von der Norm abweichende Persönlichkeitsbilder: Angststörungen und Phobien, Zwänge, Paranoia, narzisstische Auffälligkeiten
- Wo liegen mögliche Ursachen?
- Erbanlagen
- Soziales Umfeld
- Biologische Ursachen
- Belastungsfaktoren wie Stress, Burn-out und Mobbing
- Wie erkennt man psychische Erkrankungen?
- Unterscheidung von Krankheit und Verhaltensauffälligkeit
- Typische psychische und körperliche Symptome
- Erkennbare Verhaltensmuster
- Überblick über Therapiemöglichkeiten und Behandlungsformen
- Angemessene Reaktionsmöglichkeiten seitens der SBV
- Welche weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
- Innerbetrieblich z. B. durch Kollegen, Betriebsrat, Betriebsarzt, Supervision
- Außerbetrieblich durch Psychologen, Beratungsstellen, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen
Tabu-Thema psychische Erkrankungen: Das muss die SBV heute wissen!