Tag der ?gewaltfreien Kommunikation?
Kurs
Online

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Online
Tag der ?gewaltfreien Kommunikation? Volkshochschule der Stadt Köln
Die ?gewaltfreie Kommunikation? ( kurz GfK) wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und wird inzwischen überall auf der Welt vermittelt und friedensfördernd eingesetzt. Ziel der GFK ist es, die Verbindung zu sich selbst und anderen zu verbessern, indem man sowohl die eigenen Bedü...
Meinungen
Themen
- Kommunikation
Inhalte
Amt für Weiterbildung
Beschreibung:
Die ?gewaltfreie Kommunikation? ( kurz GfK) wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und wird inzwischen überall auf der Welt vermittelt und friedensfördernd eingesetzt. Ziel der GFK ist es, die Verbindung zu sich selbst und anderen zu verbessern, indem man sowohl die eigenen Bedürfnisse ausdrückt als auch die Bedürfnisse des jeweiligen Gesprächspartners einfühlsam aufnimmt und schaut, wie die Bedürfnisse beider Seiten erfüllt werden können. Die GfK wird auch bedürfnisorientierte , wertschätzende oder achtsame Kommunikation genannt. An dem "Tag der gewaltfreien Kommunikation" können Sie die vielfältigen Facetten der GfK erleben. In achtzehn Workshops lernen Sie ganz unterschiedliche Aspekte der GfK kennen. Von einführenden Einheiten über tiefergehende Prozessarbeit bis hin zu Methodenmix erhalten Sie einen breiten Einblick. Alle Workshops sind praxisnah und die GfK wird durch konkretes Erleben und Übungen erfahrbar. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Die ?gewaltfreie Kommunikation? ( kurz GFK) wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und wird inzwischen überall auf der Welt vermittelt und friedensfördernd eingesetzt. Ziel der GFK ist es, die Verbindung zu sich selbst und anderen zu verbessern, indem man sowohl die eigenen Bedürfnisse ausdrückt als auch die Bedürfnisse des jeweiligen Gesprächspartners einfühlsam aufnimmt und schaut, wie die Bedürfnisse beider Seiten erfüllt werden können. Die GFK wird auch bedürfnisorientierte , wertschätzende oder achtsame Kommunikation genannt. GFK-Tag: An diesem Tag können Sie die vielfältigen Facetten der GFK erleben. In achtzehn Workshops lernen Sie ganz unterschiedliche Aspekte der GFK kennen von einführenden Einheiten, über tiefergehende Prozessarbeit bis hin zu Methodenmix erhalten Sie einen breiten Einblick in die GFK. Alle Workshops sind praxisnah und die GFK wird durch konkretes Erleben und Übungen erfahrbar. Schwerpunkte: Einführung in die GFK, GFK am Arbeitsplatz, GFK und persönliches Wachstum , GFK im Umgang mit Konflikten , GFK in Kombination mit anderen Methoden, GFK und sozialer Wandel Trainerinnen und Trainer: Dagmar Bellen Melanie Bieber Christa Buschbaum Ute Faber Petra Fleuth Torsten Hardieß Hannah Hartenberg Jochen Hiester Helga Klier Sebastian Kremser Jan Mallmann ? Kallenberg Andrea Mergel Sonja Nowakowski Yan Christoph Pelz Vera Ramacher Arne Schöler Korina Schulz Christoph Stettner Martin Stilck Anja Ufermann Workshops: Einführung in die GFK: ?Die vier Schritte in der GFK? Helga Klier und Vera Ramacher ?Vier Arten zu hören? Christoph Stettner ?Die Prinzipien der GFK erleben? Anja Ufermann und Torsten Hardieß GFK am Arbeitsplatz: ?Was darf ich liegen lassen? - Umgang mit beruflicher Überforderung? Jochen Hiester ?Besprechungen effektiv moderieren und Konflikte konstruktiv lenken? Andrea Mergel ?Wertschätzendes Feedback am Arbeitsplatz? Melanie Bieber GFK und persönliches Wachstum : ?Selbstempathie? Sonja Nowakowski ?Feindbilder transformieren? Anja Ufermann,Torsten Hardieß, Christa Buschbaum GFK im Umgang mit Konflikten: ?Konstruktiver Umgang mit Ärger? Korina Schulz ?Über den Umgang mit starken Gefühlsausbrüchen? Arne Schöler ?Grenzen setzen? Ute Faber GFK in Kombination mit anderen Methoden: ?GFK und Achtsamkeit? Dagmar Bellen und Yan-Christoph Pelz ?GFK und Salsa? Jan Mallmann-Kallenberg ?GFK und Yoga? Petra Fleuth GFK und sozialer Wandel: ?Restorative Circles? Hannah Hartenberg ?GFK und Mediation? Martin Stilck ?Neue Arbeitswelten gestalten? Sebastian Kremser Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen)
Die Arbeitsschwerpunkte von „Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.“
- Betrieb und redaktionelle Betreuung des Kölner Bildungsportals bildung.koeln.de
- Orientierungsberatung: Anlaufstelle für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger in Bildungsfragen
- Geschäftsführung des Mülheimer Bildungsbüros im Programm Mülheim 2020
- Koordination des quot;Kölner Bündnisses für Alphabetisierung und Grundbildung
- Koordination des quot;Kölner Bündnisses für gesunde Lebensweltenquot;
- Kooperationen im Bereich Übergang Schule - Beruf
- ProfilPASS Dialogzentrum: Schulungszentrum für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Projektagentur für Landes- und Bundesauschreibungen im Bildungssektor
- Bildungsmarketing: z.B. PR, Kongresse, Lernfeste, Aktionsbündnisse
Tag der ?gewaltfreien Kommunikation?