Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik
-
Ryan Air ist für die Reise durchsucht werden. Bringen Sie zu viele Mäntel und Pullover.
← | →
Master
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Ziel des Masterstudiums 'Technische Chemie Chemische Prozesstechnik' ist es in erster Linie, den AbsolventInnen des Bakkalaureatstudiums Technische Chemie eine weiterführende Ausbildung mit Schwerpunkt auf die großtechnische Umsetzung anzubieten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Masterstudium „Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik“ baut auf dem Bakkalaureatsstudium „Technische Chemie“ an der Technischen Universität Wien auf. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme zum Masterstudium werden aber auch durch ein abgeschlossenes facheinschlägiges Studium einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfüllt. Als facheinschlägig zählen insbesondere die Bakkalaureats-, Master- und Diplomstudien der Studienrichtungen: * Technische Chemie * Chemie * Verfahrenstechnik
Meinungen
-
Ryan Air ist für die Reise durchsucht werden. Bringen Sie zu viele Mäntel und Pullover.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
HAKAN
Inhalte
Masterstudium Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik
Diese Spezialisierung ist als forschungsgeleitete Lehre aus dem Forschungsschwerpunkt Verfahrenstechnik und Biotechnologie abgeleitet. Dabei wird speziell das Gebiet der Bioverfahrenstechnik durch eine neue Professur belebt.
Dieses Masterstudium richtet sich an Studierende, die sich gleichermaßen kreativ wie interdisziplinär im Bereich der Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik chemischer Prozesse sowie der Konzeption, des Aufbaus und Betriebs von Chemieanlagen betätigen wollen. Neben der Vermittlung der dazu erforderlichen Ausbildung werden die Bereiche Energietechnik, Abfallwirtschaft, Umwelttechnik und Sicherheitstechnik weiter vertieft.
Für die Durchführung der Masterarbeit stehen international ausgewiesene Arbeitsgruppen auf den Gebieten: „Mechanische Trennverfahren und Partikeltechnologie“, „Fasertechnik“, Prozesssimulation und thermische Verfahrenstechnik“, „Fluiddynamische Simulation (CFD) und thermische Verfahrenstechnik“, „Chemometrie“, „Zukunftsfähige Energietechnik“, „Chemische Reaktionstechnik und Verbrennung“, „Wirbelschichtsysteme und Raffinerie-technik“, „Angewandte Enzymatik und Fermentationstechnologie“, „Industrielle Mikrobiologie“ und „Bio-Verfahrenstechnik“ zur Verfügung.
Der BERUF
AbsolventInnen des Masterstudiums Technische Chemie – Chemische Prozesstechnik verfügen über vertiefte Kenntnisse der mechanischen, thermischen und chemischen Verfahrenstechnik sowie der Bioverfahrenstechnik. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die beruflichen Anforderungen von technischen Führungskräften in der industriellen Chemie zu erfüllen. Dabei sind die Aspekte der Verfahrensentwicklung, beispielsweise von diskontinuierlichen in kontinuierliche Prozesse, als auch die Maßstabsvergrößerung von entscheidender Bedeutung.
In diesem Masterstudium erwerben die AbsolventInnen:
- vertiefte verfahrenstechnische Kenntnisse
- die Methodik der Prozesssimulation
- Projektmanagement
- Auslegung großtechnischer Anlagen und Prozesse (Basic Engineering) auch an Hand eines ausführlichen Beispiels aus der Praxis in Projektorganisation
Die AbsolventInnen sind mit den Grundoperationen der Verfahrenstechnik bestens vertraut und sind in der Lage diese für die wirtschaftliche Auslegung von Prozessen und Anlagen zu berechnen. Möglichkeiten und Grenzen von Modellbildung und Simulation sind ihnen geläufig. Auf dieser Basis wird das Auge für die wirtschaftlichsten und umweltschonendsten Varianten großtechnischer Realisierung geschärft.
Bewerbungsfrist
Wintersemester 2009/10:
13. Juli bis 30. Oktober, Nachfrist bis 30. November 2009
Sommersemester 2010:
8. Februar bis 31. März, Nachfrist bis 30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik