Theater- & Orchestermanagement
Master
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Frankfurt am main
-
Dauer
2 Jahre
Der Master-Studiengang Theater- und Orchestermanagement mit dem weiteren Schwerpunkt «Ästhetische Bildung» will Einsichten in Grundlagen der rechtlichen und ökonomischen Strukturen der Theater, Orchester und Subventionsgeber vermitteln.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein abgeschlossenes Erststudium an einer Kunsthochschule *Ein mindestens 14-tägiges Praktikum mit Nachweis in einem Theater, Konzerthaus oder bei einem Festival *Eignungsprüfung
Meinungen
Inhalte
Allgemeine Hinweise zum Studium
Aus der Erkenntnis heraus, dass die qualitativ anderen Planungs- und Arbeitsabläufe in den Theatern und Orchestern ein erheblich erweitertes und vertieftes Grundwissen voraussetzen, hat der Fachbereich Darstellende Kunst diesen Studiengang mit Praxisbezug eingeführt.
Der Master-Studiengang Theater- und Orchestermanagement mit dem weiteren Schwerpunkt «Ästhetische Bildung» will Einsichten in Grundlagen der rechtlichen und ökonomischen Strukturen der Theater, Orchester und Subventionsgeber vermitteln und diese in Praktika, verteilt über die Studiendauer, mit betrieblichen
Arbeitsabläufen konfrontieren.
Diese Korrespondenz von Erkenntnisvermittlung und darauf aufbauender praktischer Ausbildung soll die Studierenden sowohl inhaltlich-theoretisch prägen als auch praxisbezogen agieren lassen.
Der Schwerpunkt «Ästhetische Bildung» ergänzt den Masterstudiengang um die Kenntnis seiner theoretischen Ansätze und vermittelt praktische Beispiele aus dem vorschulischen, schulischen und außerschulischen Anwendungsbereich. Die Vermittlung ästhetischer Bildung, beginnend im frühkindlichen Alter, wird
zunehmend als gesellschaftliche Herausforderung auch an die künstlerisch-organisatorisch leitend Tätigen aufgefasst.
Studienverlauf
Um die erworbenen Qualifikationen international kompatibel zu gestalten, wird das Studium als Masterstudiengang mit Modulen und Leistungspunkten entsprechend dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (European Credit Transfer System – ECTS) geführt werden. Für einzelne Module kann ein separates Zertifikat ausgestellt werden.
Lehrfächer
- Modul 1 Kulturgeschichtliches Basiswissen Musik, Literatur, Tanz,Theatertexte
- Modul 2 Betriebswirtschaftslehre
- Modul 3 Haushaltswesen
- Modul 4 Einführung in das dt. Recht
- Modul 5 Bühnenrecht, Tarifrecht
- Modul 6 Urheber- und verwandte Rechte
- Modul 7 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Modul 8 Kulturmarketing, Public Relations
- Modul 9 Ästhetische Bildung, ästhetische Praxis, Kulturpolitik
- Modul 10 Praktika und Colloquium Orchestermanagement, Spielplangestaltung, Disposition
- Modul 11 Master-Arbeit und mündliche Prüfung
Wahlfächer
- Einführung in die Theaterregie
- Einführung in die Dramaturgie
- EDV-Anwendung im Kulturbetrieb und im Theater
- Englischsprachige Übungen unter Berücksichtigung theaterspezifischer Fachausdrücke
- Soft skills
- Präsentation – Coaching/Bewerbertraining – soft skills
Abschlussarbeit
- Der Leiter des Studienganges ist zuständig für die Vergabe des Themas der Abschlussarbeit
- Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen
- Eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer findet zeitnah an die Abgabe statt
Bewerbungsfrist: 31. Juli
Studienbeginn: jeweils im Wintersemester
Theater- & Orchestermanagement