Toxikologie
Master
In Düsseldorf

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Düsseldorf
-
Dauer
2 Jahre
Die Toxikologie beschäftigt sich mit den gesundheitsschädigenden Wirkungen von chemischen Stoffen für Mensch und Umwelt. Es ist ihre Aufgabe, mit der Risikobewertung von chemischen Stoffen die Grundlage der Chemikaliensicherheit im Bereich von Arzneimitteln, Industriechemikalien, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten wie etwa Spielzeug und Kosmetika zu legen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fächern.
Meinungen
Inhalte
Zum Wintersemester 2009/2010 startet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf federführend für eine Gruppe nordrhein-westfälischer Hochschulen den „NRW-Masterstudiengang Toxikologie“.
Die Toxikologie beschäftigt sich mit den gesundheitsschädigenden Wirkungen von chemischen Stoffen für Mensch und Umwelt. Es ist ihre Aufgabe, mit der Risikobewertung von chemischen Stoffen die Grundlage der Chemikaliensicherheit im Bereich von Arzneimitteln, Industriechemikalien, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten wie etwa Spielzeug und Kosmetika zu legen.
Der Start des „NRW-Masterstudiengang Toxikologie“ erfolgt zeitgleich mit zwei ähnlich aufgebauten Masterstudiengängen der Toxikologie, einem an der Charité-Universitätsmedizin Berlin zusammen mit der Universität Potsdam und einem an der Technischen Universität Kaiserslautern. Diese konzertierte Aktion ist eine Antwort auf den Mangel an qualifizierten Toxikologen und Toxikologinnen nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa, ein Mangel, der seit Jahren mit der um sich greifenden Schließung toxikologischer Universitätsinstitute immer bedrohlicher wird und den Toxikologen-Markt für Industrie und Behörden praktisch leergefegt hat.
Mit dem Inkrafttreten der europäischen Chemikaliengesetzgebung „REACH“ im Sommer 2007 hat sich der Mangel an Toxikologen und Toxikologinnen noch weiter verschärft. Das Akronym „REACH“ bedeutet „Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals“ und steht für eine Verordnung mit unmittelbarer Gesetzeskraft in allen Mitgliedsstaaten., die die Chemikaliensicherheit einheitlich auf der Gemeinschaftsebene der Europäischen Union regelt. Unter REACH müssen alle in der EU auf dem Markt befindlichen chemischen Stoffe mit einem Produktionsvolumen ab 1 Tonne pro Jahr registriert, toxikologisch bewertet und zugelassen werden. Dabei handelt es sich um ca. 30 000 Stoffe; wie zahlreich die dafür erforderlichen Experten sein müssen, ist
TOXIKOLOGIE
Lehre der gesundheitsschädigenden Wirkungen von chemischen Stoffen für Mensch und Umwelt
- Risikobewertung von chemischen Stoffen: Chemikaliensicherheit
Arzneimittel, Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittel.
ARBEITSPLÄTZE FÜR TOXIKOLOGEN
Hochschulen, Behörden, Industrieunternehmen.
TÄTIGKEITEN
naturwissenschaftliche/biomedizinische Grundlagenforschung
Durchführung/Bewertung von toxikologischen Studien Beurteilungen in Fragen der Chemikaliensicherheit.
STUDIUM
Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, E-Learning mit Tutorium,
Laborpraktika, Übungen, Exkursionen.
Arbeitslast: 3600 Stunden (=120 ECTS-Credits)
Grundlagenbereich: Anatomie, Chemie, Biochemie, Pathologie
Pflichtbereich: Allgemeine und Spezielle Toxikologie, Biostatistik
und Epidemiologie, Methoden der Toxikologie, Regulatorische
Toxikologie.
Wahlpflichtbereich: Arzneimitteltoxikologie, Zelltoxikologie, Immuntoxikologie, Partikeltoxikologie, Endokrintoxikologie.
Masterarbeit
Studienbeginn: Wintersemester 2009/2010
Bewerbungsfrist: für winter15-07-09
Zusätzliche Informationen
Toxikologie