Traumabearbeitung in Therapie und Beratung (Kompakte Zusatzqualifikation mit dem Traumatherapie-Experten Alexander Korittko)
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
Berufstätige in psychosozialen, therapeutischen, pädagogischen und medizinischen Arbeitsfeldern.WIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.
Meinungen
-
Sehr lehrreich
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Lena Sibum
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Alexander Korittko ist ausgewiesener Traumatherapie-Experte. Er arbeitet seit vielen Jahren mit Personen aus Krisengebieten (Kosovo), mit Klienten mit erlebten Katastrophen oder schrecklichen Unfällen (Enschede) sowie mit Familien mit internen Traumata. Er ist Co-Autor des Buches „Traumatischer
Stress in der Familie“, /02/.
Es ist unser Ziel, Ihnen eine „schlanke Weiterbildung“ anzubiet
5 Intensivseminare an jeweils 3 Tagen
1. Erweitertes Grundlagenseminar:
· Geschichte und aktueller Stand der Psychotraumatologie
· Trauma-Definition und neurobiologische Grundlagen
· Die fragmentierte Speicherung von Sinneswahrnehmungen
· Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung
· Trauma-Symptome und Komorbiditäten
· Unterscheidung akuter, singulärer und komplexer Traumatisierungen
· Trauma-Diagnostik und traumaorientierte Anamnese (Traumagramm)
· Überblick über unterschiedliche Phasen traumaverarbeitender Beratung
2. Ressourcenorientierte Stabilisierung:
· Darstellung und Einübung unterschiedlicher Stabilisierungstechniken
· Äußere Sicherheit und innere Sicherheit
· Ebenen der Stabilisierung: sozial, psychisch, körperlich
· Erhöhen der Affekttoleranz
· Distanzierungstechniken
· Notfall-Liste und Notfall-Koffer
· Ressourcen-Screening nach dem KReST-Modell
· Arbeit mit Schuld-und Schamgefühlen
· Stabilisierung der Beraterinnen und Berater
3. Trauma-Synthese und Integration:
· Darstellung und Einüben von Techniken der Trauma-Synthese
· Trauma-Synthese bei akuten Belastungsreaktionen (Notfall-Hilfe)
· Trauma-Synthese nach dem KReST-Modell
· Arbeit mit Gefühlen und Körperreaktionen
· Trauma-Synthese mit Kindergruppen
· Demonstration von EMDR
· Beratung bei traumatischer Trauer
· Abschied und Neuorientierung
· Selbstverletzendes Verhalten und Strategien der Selbstfürsorge
4. Innerfamiliäre Gewalt:
· Destruktive Paarbeziehungen
· Arbeit mit Paaren bei aktueller Gewalt
· Innerfamiliäre sexuelle Gewalt
· Drei-Spuren-Behandlung bei sexueller Gewalt
· Interventionen bei Kindesvernachlässigung
· Paararbeit, sekundäre Traumatisierung und Gewalt
· Umgang mit Vergangenheitstraumata eines Elternteils
· Kombination von Einzelarbeit und Paararbeit
5. Trauma-Synthese in der Familienberatung:
· Arbeit mit Familien, die ein Trauma von außen erlebt haben
· Primäre und sekundäre Traumatisierung in Familien
· Interaktionelle Trauma-Symptomatik ("Das eingefrorene Mobile")
· Beratung von Familien nach Akut-Traumata
· Techniken zur Stabilisierung und Trauma-Integration mit Kindern und Eltern
· Beratung mit Flüchtlingsfamilien
· Beratung mit Pflegefamilien (Trauma und Bindungsstörungen)
Direkt zum Seminaranbieter
Traumabearbeitung in Therapie und Beratung (Kompakte Zusatzqualifikation mit dem Traumatherapie-Experten Alexander Korittko)