
Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser
Seminar
In Rostock

Führen Sie Probenahmen von Schwimm- und Badebeckenwasser!
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Rostock
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
In der Veranstaltung kann ein Qualifikationsnachweis zur Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser entsprechend der derzeit geltenden Normen und gesetzlichen Regelungen erworben werden.
Gerichtet an: Die Zielgruppen sind Betreiber von Bädern, vor allem Personen, die mit der Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen befasst sind, Labore und Untersuchungseinrichtungen sowie Gesundheitsbehörden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Rechtliche und technische Grundlagen Kontrolle und Qualitätssicherung von Schwimm- und Badebeckenwasser entsprechend der neuen DIN 19643, - ausgewählter Untersuchungsparameter für Schwimm- und Badebeckenwasser, - Grenzwerte von Chlorit und Chlorat Interpretation der untersuchten Parameter in Schwimmund Badebeckenwasser, Mikrobiologische Untersuchungen Die Bedeutung der Probenahme für die Qualitätssicherung von Schwimm- und Badebeckenwasser Regelung und Optimierung der Betriebsparameter pH-Wert, Redox-Spannung und Chlor im praktischen Bäderbetrieb Praxisteil - Durchführung von Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser - Handhabung, - Messtechnik für Vor-Ort-Parameter, - Dokumentation, - Fehlerquellen
Personen mit Verantwortung im Bereich der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser sowie der Beaufsichtigung bzw. Betreuung von Chlorungsanlagen, Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit, Gesundheitsbehörden.
keine Voraussetzungen
Für unsere Seminare ist keine bestimmte Zulassung vonnöten. Eine Anmeldung kann über: unsere Internetseite, per E-Mail, Fax oder telfonisch stattfinden.
Meinungen
Themen
- Qualitätskontrolle
- Überwachung
- Schwimm- und Badebeckenwasser
- Hygiene
- Infektionsschutz
- Desinfektion
- DIN 19643
- Akkreditierung
- Laboratorien
Dozenten

Dipl.-Ing. Stefan Steinlein
Sachverständige Schwimbäder

Dr. Katharina Hoffmann
Leiterin Lebensmittelanalytik, Bioserv Analytik u.Medizinprodukte GmbH

Jutta Holst
Gebietsleiterin Laboranalytik, WTW Weilheim
Inhalte
Die Kontrolle der Qualität von Schwimm- und Badebeckenwasser unterliegt den Vorgaben des Infektionsschutz-Gesetzes (IfSG). Nach §37 muss das Schwimm- und Badebeckenwasser in öffentlichen Bädern oder Gewerbebetrieben so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit durch Krankheitserreger nicht zu befürchten ist.
Die Untersuchungen einschließlich der Probenahmen sind nur nach den a.a.R.d.T. und nur durch für die entsprechenden Tätigkeiten hinreichend qualifiziertes Personal durchzuführen. Somit sind die Anforderungen u.a. der ISO 19458 einzuhalten. Die DIN 38402-19 ist ersatzlos gestrichen worden. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die neue DIN 19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Eine Arbeitsgrundlage bildet die Empfehlung des Umweltbundesamtes mit den „Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung“, veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt 9/2006.
Zielstellung:
In der Veranstaltung kann ein Qualifikationsnachweis zur Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser entsprechend der derzeit geltenden Normen und gesetzlichen Regelungen erworben werden. Das Seminar hat ca. 50 % der Zeit für Diskussionen vor allem für Praktiker vorgesehen. Die Inhalte des Seminars sind mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Die Zielgruppen sind Betreiber von Bädern, vor allem Personen, die mit der Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen befasst sind, Labore und Untersuchungseinrichtungen sowie Gesundheitsbehörden.
Auf Wunsch führen wir das Seminar speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Sie kann auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt werden.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Kontaktperson: Dr. Jeanette Holz
Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser