UML mit UModel
Seminar
In Berlin, Hamburg, Frankfurt Am Main und an 7 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
22h
-
Dauer
3 Tage
UML - UML2 Notation und Konzepte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Kenntnisse in der Softwareentwicklung
- UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm
- UML im Einsatz
Inhalte
Einsteiger
Zielgruppe:
Programmierer, Softwarearchitekten, Manager
Voraussetzungen:
Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung
Methode:
Vortrag mit Beispielen und Übungen.
Seminarziele:
Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der Object Management Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meisten für die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiert weiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischen Abläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified Modeling Language (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UML Software zu planen und zu entwickeln.
Themen:
A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm
Dauer:0.75 Tage
Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen, Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung, Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import / Paket-Merge
B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm
Dauer:0.5 Tage
Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration / Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte - Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad
C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm
Dauer:0.5 Tage
Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion
D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm
Dauer:0.25 Tage
UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region, Generalisierung
E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm
Dauer:0.5 Tage
Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente - Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten
F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm
Dauer:0.25 Tage
Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie, Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente
G. UML im Einsatz
Dauer:0.25 Tage
Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML: Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken
Unsere dozenten
Das Dozenten- und Autoren-Team Marco Skulschus (Studium der Ökonomie in Wuppertal und Paris) und Marcus Wiederstein (Studium der Elektrotechnik in Bochum und Dortmund) haben schon viele Seminare im Software-, Daten- und Prozess-Modellierung mit den Techniken der OMG (UML und BPMN) und des W3C (XML Schema, RDF/OWL) konzipiert und führen sie in der DACH-Region durch. Dazu veröffentlichen sie seit 2002 immer wieder Fachbücher zu Softwareentwicklung und Datenbanken.
Veröffentlichungen:
- "Das Java Codebook" (Addison Wesley, ISBN 978-3827320599)
- "UML 2 Zertifizierung" (MITP, ISBN 978-3826615733)
- "Oracle PL/SQL" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-40-8)
- "MS SQL Server - T-SQL Programmierung und Abfragen" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-02-6)
- "XML: Standards und Technologien" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-21-7)
- "XML Schema" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-54-5)
Projekte:
In ihren Projekten entstanden verschiedene betriebliche Anwendungen und seit mehreren Jahren hauptsächlich Berichtssysteme und Data Warehouse-/OLAP-Lösungen. Sie sind für Kunden in DACH tätig und leiten dabei indische Entwicklerteams.
Zertifizierung:
Beide haben verschiedene Zertifizierungen wie "Microsoft Certified Trainer", "OMG Certified UML Professional", "ITIL V3" oder "Oracle Certified Associate".
Webseite:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Marco_Skulschus
- http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Wiederstein
- http://www.marco-skulschus.de
- http://www.marcus-wiederstein.de
Referenzkurse:
- Dummy
Zusätzliche Informationen
UML mit UModel