Umweltingenieurwesen
Bachelor
In Wädenswil (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Wädenswil (Schweiz)
-
Dauer
3 Jahre
An der Schnittstelle von Natur und Gesellschaft gewinnen innovative, praktische Lösungen für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen laufend an Bedeutung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure lösen Aufgaben im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Ansprüchen und den Erfordernissen eines sorgsamen Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Berufslehre mit Berufsmaturität * Personen mit einer Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld (technische, chemische und biologische Berufe) und einer Berufsmaturität können das Studium direkt aufnehmen. *Gymnasiale Maturität / Fach- oder Handelsmittelschulabschluss *Praktikum Die StudienberaterInnen unterstützen Sie gerne bei der Wahl der Praktikumsstelle.
Meinungen
Inhalte
Mit der Herausforderung zur nachhaltigen Entwicklung entstehen neue, zukunftsgerichtete Berufsfelder, auf die das Studium Umweltingenieurwesen vorbereitet. Im Zentrum stehen dabei der schonende Umgang und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, der Respekt sowie die ganzheitliche Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.
Das sechssemestrige Vollzeitstudium ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert und kann nach Rücksprache mit der Studiengangleitung auch in Teilzeit absolviert werden. Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Neben einem grossen Interesse für Pflanzen, Natur und Umwelt sind Kommunikation, Organisation und Wissenschaftlichkeit sowie Kreativität und vernetztes Denken gefragt.
Der Studiengang ist als sechssemestriges Vollzeitstudium ausgelegt und in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert. Dies ermöglicht Ihnen, Teile Ihres Studiums gemäss Ihren Vorkenntnissen, Interessen und Berufszielen zu gestalten. Das Studium kann auch, nach Rücksprache mit der Studiengangleitung, in Teilzeit absolviert werden. Der modulare Aufbau begünstigt zudem den Besuch von Auslandsemestern und den Studierendenaustausch mit anderen Hochschulen.
Innerhalb des Studiums werden fünf Vertiefungen angeboten:
* Environmental Education
* Hortikultur
* Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien
* Naturmanagement
* Urbaner Gartenbau
Gesellschaft und Kommunikation
- Natur- und Gesellschaft
- Umweltökonomie und -politik
- EDV
- GIS
- Fremdsprachen
- visuelle Kommunikation
- Projektentwicklung
Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Nutzung natürlicher Ressourcen
- Chemie
- Mathematik
- Geologie
- Botanik
- Lebensgemeinschaften
Vertiefungsstudium
- Environmental Education
- Hortikultur
- Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien
- Naturmanagement
- Urbaner Gartenbau
Management und Marketing
- Projektmanagement und -promotion
- Marketing
Geleitetes Selbststudium
- Projektwochen
- Semesterarbeiten
- Bachelor Thesis
- Praktikum
- Internationale Zusammenarbeit IZA
Neben den fachspezifischen Ausbildungsinhalten wird insbesondere Wert auf Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz, die Vermittlung von Kompetenzen in Management und Marketing sowie auf selbstständiges Arbeiten und Handeln gelegt.
Anmeldeschluss für das Bachelor-Studium ist jeweils der 31. März.
Zusätzliche Informationen
Umweltingenieurwesen