Umweltingenieurwesen - Hortikultur
Bachelor
In Wädenswil (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Wädenswil (Schweiz)
-
Dauer
3 Jahre
Die Vertiefung Hortikultur vermittelt zusätzliches Fachwissen in folgenden Breichen: Die Wertschöpfungskette pflanzlicher Produkte vom Anbau bis zum verarbeiteten und veredelten Erzeugnis gestalten. Regionale Chancen in einem globalen Markt erfolgreich wahrnehmen und Lösungen finden, die wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Kriterien entsprechen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Berufslehre mit Berufsmaturität *Gymnasiale Maturität / Fach- oder Handelsmittelschulabschluss *Praktikum Die StudienberaterInnen unterstützen Sie gerne bei der Wahl der Praktikumsstelle.
Meinungen
Inhalte
Das sechssemestrige Vollzeitstudium ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert und kann nach Rücksprache mit der Studiengangleitung auch in Teilzeit absolviert werden. Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Neben einem grossen Interesse für Pflanzen, Natur und Umwelt sind Kommunikation, Organisation und Wissenschaftlichkeit sowie Kreativität und vernetztes Denken gefragt.
Nachhaltig produzieren, verarbeiten und vermarkten
Pflanzen und daraus stammende Produkte bestimmen grundlegend die menschliche Existenz. Sie dienen der Ernährung, der Heilung, sie verschaffen uns Genuss und Wohlbefinden, sie bereichern unseren Lebensraum und dienen der Verbesserung der Umwelt. Entsprechend hoch ist die Verantwortung der Berufswelt für die Qualität und Sicherheit der Produkte und für eine nachhaltige Landnutzung.
In der Vertiefung Hortikultur lernen Sie den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen kennen.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, wirtschaftlichen Herausforderungen mit innovativen, konkreten und Erfolg versprechenden Lösungen zu begegnen.
Tätigkeitsgebiete
Das Bachelor-Studium mit Vertiefung in Hortikultur eröffnet Ihnen dank der praxisorientierten Ausbildung in folgenden Bereichen vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
- Produktionsbetriebe im Gemüse-, Obst-, Wein- und Gartenbau
- Industrielle Unternehmen der Branchen Lebensmittel, Life Sciences und Entsorgung
- Forschung, Aus- und Weiterbildung
- Beratung und Informationsvermittlung
- Öffentliche Institutionen und NGO (Non-Governmental Organizations)
- Handels- und Detailhandelsunternehmen
- Städte und Gemeinden, Stadtgärtnereien und Botanische Gärten
Anmeldeschluss für das Bachelor-Studium ist jeweils der 31. März.
Zusätzliche Informationen
Umweltingenieurwesen - Hortikultur