Unternehmensführung durch Zielvereinbarungen
Seminar
In Freiburg Im Breisgau und Villingen-Schwenningen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
Anstöße und Hinweise zur nachhaltigen Effizienzsteigerung durch eine mitarbeiterorientierte Unternehmensführung. · Integration von Zielvereinbarungen in das Controlling. Erweiterung der Methodenkompetenz. ·Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Gerichtet an: Unternehmer, Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen sowie Führungskräfte aus allen Funktionen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Grundkenntnisse Kostenrechnung, Rechnungslegung und Excel. Bei Auswahl einzelner Themen bitte beachten, dass die vorhergehenden vorausgesetzt werden!
Meinungen
Dozenten

Dr. Jürgen Wahls
Referent
Inhalte
Konjunkturschwächen, technische und soziale Umbrüche, neue und aggressivere Wettbewerber stellen auch mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen, die nur durch die Konzentration aller Kräfte zu meistern sind. Im Mittelpunkt dieses Controlling-Bausteins stehen praktikable Planungsmethoden und die Einbeziehung eines möglichst großen Mitarbeiterkreises in den Planungs- und Realisierungsprozess. Aus Controllingsicht wird der Übergang zu einer partizipatorischen Führung und eigenverantwortlichen Selbstorganisation, d.h. der Delegation von Kompetenzen und Verantwortung auf nachfolgende Führungsebenen entwickelt. Kosten- und Erlösplanung wird hierbei als wichtiger Schritt zur Kosten- und Erlösgestaltung verstanden.
Es liegt auf der Hand, dass zum Gelingen eines derartigen Vorhabens eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Die Ziele sind klar und operativ abzuleiten (Planung), die Ergebnisse verantwortungsgerecht zu kommunizieren (Berichtswesen), die Abweichungen von Zielen verursachungsgerecht zu analysieren (Abweichungsanalyse) und Korrekturen mit Beteiligten einzuleiten (Gegenmaßnahmen).
Seminarinhalt
· Grundzüge der kurzfristigen Unternehmensplanung
· Grundbegriffe: fixe/variable und Einzel-/Gemeinkosten, Kostenfunktion
· Methoden der Kostenplanung und –messung
· Exemplarische Budgetierung mit EXCEL-Modell
· Modellsimulationen
· Spezielle Kosten-Planungsmethoden
· Starre/Flexible Plankostenrechnung
· Soll/Ist-Abweichungsanalyse
· Weiterentwicklung des Berichtswesens
Methoden
· Präsentation/Diskussion
· PC-gestützte (EXCEL-)Fallstudie
· Fallstudien aus der mittelständischen Beratungspraxis
Unternehmensführung durch Zielvereinbarungen