Value-at-Risk in der Energiewirtschaft
Seminar
In Berlin und Salzburg (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Gerichtet an: Risikomanagement, Handel, Analyse, Portfoliomanagement, Beschaffung, Vertrieb oder andere Interessierte aus dem Bereich der Energiewirtschaft
Wichtige Informationen
Dokumente
- EnergieRisikomanagement
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
gute Excel-Fertigkeiten werden vorausgesetzt
Meinungen
Dozenten

Ralf Zöller
Risikomanagement, Pricing, Statistik, Wirtschaftsmathematik, MS Excel
Geschäftsführer Emrald Risk Consulting GmbH, Wirtschaftsingeneur TU Berlin, Dipl.-Ing. Neben seiner Beratertätigkeit ist Herr Zöller seit über 10 Jahren als Trainer für Energieunternehmen und Banken tätig. Sein Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung von Methoden aus Wirtschaftsmathematik und Statisitk.
Inhalte
MS Excel Intensiv-Workshop zur Energiewirtschaft:
Wir gestalten Excel-Sheets zur VaR-Berechnung mit historischer Simulation, analytisch und mit Monte-Carlo. Dies inkl. der Prognose von Volatilities und Korrelationen. Außerdem werden VaR-basierte Hedging-Strategien, sowie Liquiditäts- und Ausfallrisiken in Excel analysiert.
Seminar-Inhalte:
Wir beginnen mit einer einfachen Position aus Standardprodukten und ermitteln in Excel den VaR einerseits mit Hilfe einer historischen Simulation, andererseits analytisch (Varianz-Kovarianz) auf Basis der Annahme normalverteilter Marktfaktoren.
Wir nehmen EEX Futures als Risikoquellen (Marktfaktoren). Die VaR Berechnungen verwenden wir dann als Grundlage für die Betrachtung weitergehender Fragestellungen des Risikomanagements: wir berechnen den Marginal VaR (die Sensitivität des VaR), verwenden diesen zur Ermittlung risikominimaler Hedge Positionen, zeigen, dass der gleiche Hedge mit Hilfe von Excels Solver numerisch gefunden werden kann, usw.
Als weitere Methode setzen wir die Monte-Carlo-Simulation zur VaR Berechnung in Excel ein und erörtern in welchen Situationen dieser Ansatz sinnvoll ist. Die Monte-Carlo-Simulation ist aber auch geeignet, verschiedene andere Risikomanagement Fragen zu beantworten. Dazu zählen z. B. die Analyse von Ausfallrisiken und Liquiditätsrisiken.
Themen:
- Value-at-Risk (VaR) als Quantil
- relevante Wahrscheinlichkeitsverteilungen modellieren
- Volatilities und Korrelationen mit exponentieller Gewichtung
- VaR analytisch bei mehreren Marktfaktoren
- komplexere Fragestellungen
- VaR durch Simulation
- Monte-Carlo- und historische Simulationen
- Markt- und Kreditrisiken simultan berücksichtigen
- Liquiditätsrisiken
Value-at-Risk in der Energiewirtschaft