VDA 6.3 Prozessauditor Modul E (VDA lizenziert, ID 1410) in englisch
Seminar
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Berlin
-
Unterrichtsstunden
40h
-
Dauer
5 Tage
Im VDA 6.3 Prozessauditor Modul E werden in englischer Sprache die Inhalte der Module A und B2 vermittelt und anschließend, nach erfolgreichem Absolvieren einer offiziellen VDA-Prüfung im Modul C, zertifiziert.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Infoflyer VDA 6.3_deutsch.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ziele sind die offizielle VDA-Zertifizierung, der Erhalt der Auditorenkarte, sowie der Eintrag in die VDA-Datenbank als offizieller VDA 6.3 Prozessauditor.
Der Kurs richtet sich unter anderem an Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Lieferantenmanagement / -entwicklung, sowie an Auditoren mit dem Schwerpunk Automobilindustrie.
Voraussetzung zur Prüfung (Modul C) sind der Nachweis einer Auditorenqualifikation, min. 5 Jahre Erfahrung in der Industrie inkl. 2 Jahren im Qualitätsmanagement.
Aufgrund unserer internationalen Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Automobilindustrie kennen wir die Branche durch alle TIERs bis hin zum OEM sehr gut.
Wir kontaktieren SIe meist noch am selben, in Ausnahmefällen am nächsten Tag telefonisch. Anschließend senden wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen per E-Mail zu.
Meinungen
Themen
- VDA 6.3 Prozessauditor
- Prozessauditor
- Vda 6.3 modul e
- Auditor
Dozenten

Armin Obstbaum
Qualitätsmanagement
Inhalte
VDA 6.3 Modul E in englisch
Unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und entsprechender kundenspezifischer Anforderungen vermitteln wir in diesem Seminar die Grundlagen für Prozessauditoren nach VDA 6.3 (Modul E beinhaltet die Module A, BII und C).
VDA 6.3 – Modul A – Allgemeine Grundlagen für Prozessauditoren
Die Einführung in die Grundlagen der Auditierung von Prozessen umfasst allgemeine Anforderungen, Methoden, Grundsätze und die Risikoanalyse.
Mittels dieser allgemeinen Grundlagen befähigen wir Sie, die Zusammenhänge und notwendigen Ablaufschritte im Prozessaudit richtig anzuwenden und einzusetzen.
Nachfolgende Schwerpunkte werden hierbei behandelt und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert:
- Verbindung zu anderen Anforderungen aus ISO 9001, ISO/TS 16949 etc.
- Überblick über die 3 verschiedenen Auditarten und Erläuterung der Unterschiede
- Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel im VDA 6.3
- Einführung in den prozessorientierten Ansatz zur Risikoanalyse nach dem Turtle-Modell
- Auditprozess vom Auditprogramm bis zum Abschluss des Audits
- Planung und Durchführung eines Prozessaudits
- Bewertungsschema des Prozessaudits
- Gesprächstechnik für Auditoren
- Kommunikation, Ethik und Verhaltenskodex von Prozessauditoren
Diese Schulungsschritte führen Sie durch die Grundsatzanforderungen des Prozessaudits und ermöglichen Ihnen die ganzheitliche Anwendung in der Automobilindustrie.
VDA 6.3 – Modul BII Prozessaudit – Produktlebenszyklus
Wir möchten erreichen, dass Sie durch das Prozessaudit entlang der Lieferkette entsprechende Risiken identifizieren und entsprechende Potenziale aufzeigen können.
Nachfolgende Schwerpunkte werden hierbei behandelt und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert:
- Kurzwiederholung der wesentlichen Inhalte des VDA 6.3 Moduls A
- Inhalte des Prozess-Elementes 2 – Projektmanagement
- Inhalte des Prozess-Elementes 3 – Planung der Produkt- und Prozessentwicklung
- Inhalte des Prozess-Elementes 4 – Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung
- Inhalte des Prozess-Elementes 5 – Lieferantenmanagement
- Inhalte des Prozess-Elementes 6 – Prozessanalyse Produktion
- Inhalte des Prozess-Elementes 7 – Kundenbetreuung
- Überblick über die Inhalte des VDA-Bandes Schadteilanalyse Feld
- Zuordnung und Bewertung von Audit-Feststellungen
- Auditbericht, Dokumentation und Abschluss
- Inhalte des Prozess-Elementes 1 – Potentialanalyse
- Erläuterung der aktuellen SI‘s und FAQ‘s
Diese Erkenntnisse werden zur Korrektur, zur Stabilisierung und Optimierung der Prozesse herangezogen und in den Übungen und Fallbeispielen erarbeitet. Ziel ist es, eine belastbare Bewertung abzusichern.
VDA 6.3 Modul E
Unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und entsprechender kundenspezifischer Anforderungen vermitteln wir in diesem Seminar die Grundlagen für Prozessauditoren nach VDA 6.3 (Modul E beinhaltet die Module A, BII und C).
VDA 6.3 – Modul A – Allgemeine Grundlagen für Prozessauditoren
Die Einführung in die Grundlagen der Auditierung von Prozessen umfasst allgemeine Anforderungen, Methoden, Grundsätze und die Risikoanalyse.
Mittels dieser allgemeinen Grundlagen befähigen wir Sie, die Zusammenhänge und notwendigen Ablaufschritte im Prozessaudit richtig anzuwenden und einzusetzen.
Nachfolgende Schwerpunkte werden hierbei behandelt und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert:
- Verbindung zu anderen Anforderungen aus ISO 9001, ISO/TS 16949 etc.
- Überblick über die 3 verschiedenen Auditarten und Erläuterung der Unterschiede
- Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel im VDA 6.3
- Einführung in den prozessorientierten Ansatz zur Risikoanalyse nach dem Turtle-Modell
- Auditprozess vom Auditprogramm bis zum Abschluss des Audits
- Planung und Durchführung eines Prozessaudits
- Bewertungsschema des Prozessaudits
- Gesprächstechnik für Auditoren
- Kommunikation, Ethik und Verhaltenskodex von Prozessauditoren
Diese Schulungsschritte führen Sie durch die Grundsatzanforderungen des Prozessaudits und ermöglichen Ihnen die ganzheitliche Anwendung in der Automobilindustrie.
VDA 6.3 – Modul BII Prozessaudit – Produktlebenszyklus
Wir möchten erreichen, dass Sie durch das Prozessaudit entlang der Lieferkette entsprechende Risiken identifizieren und entsprechende Potenziale aufzeigen können.
Nachfolgende Schwerpunkte werden hierbei behandelt und anhand von praktischen Fallbeispielen trainiert:
- Kurzwiederholung der wesentlichen Inhalte des VDA 6.3 Moduls A
- Inhalte des Prozess-Elementes 2 – Projektmanagement
- Inhalte des Prozess-Elementes 3 – Planung der Produkt- und Prozessentwicklung
- Inhalte des Prozess-Elementes 4 – Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung
- Inhalte des Prozess-Elementes 5 – Lieferantenmanagement
- Inhalte des Prozess-Elementes 6 – Prozessanalyse Produktion
- Inhalte des Prozess-Elementes 7 – Kundenbetreuung
- Überblick über die Inhalte des VDA-Bandes Schadteilanalyse Feld
- Zuordnung und Bewertung von Audit-Feststellungen
- Auditbericht, Dokumentation und Abschluss
- Inhalte des Prozess-Elementes 1 – Potentialanalyse
- Erläuterung der aktuellen SI‘s und FAQ‘s
Diese Erkenntnisse werden zur Korrektur, zur Stabilisierung und Optimierung der Prozesse herangezogen und in den Übungen und Fallbeispielen erarbeitet. Ziel ist es, eine belastbare Bewertung abzusichern.
VDA 6.3 – Modul C – Prüfungstag zum zertifizierten Prozessauditor
Die Prüfung zum VDA 6.3 Prozessauditor gliedert sich in eine schriftliche und in eine mündliche Prüfung.
Nach komplettem Bestehen erhalten Sie ein VDA-Zertifikat, die Auditorenkarte und es erfolgt der Eintrag in die Datenbank des VDA QMC.
Für die Karte benötigen wir im Vorfeld ein digitales Passfoto im JPEG-Format.
Zusätzliche Informationen
VDA 6.3 Prozessauditor Modul E (VDA lizenziert, ID 1410) in englisch