Kurs derzeit nicht verfügbar
Veranstaltungsfachwirt IHK (ohne AEVO)
IHK
In Rostock ()

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Niveau
Mittelstufe
-
Unterrichtsstunden
600h
-
Dauer
4 Monate
Der Veranstaltungsmarkt wächst international rasant und Veranstaltungsfachwirte sind hochbegehrte Spezialisten.
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Hinweise zu diesem Kurs
Egal ob in internationalen Unternehmen oder in regionalen und touristischen Märkten: das Veranstaltungsmanagement zählt zu den am stärksten wachsenden Märkten überhaupt. Veranstaltungsfachwirte planen, steuern und kontrollieren alle Prozesse, die zur Entwicklung und Realisierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Kunst-, Kultur- und Sportveranstaltungen oder Marketing-Events erforderlich sind. Mit dem Abschluss dieser Aufstiegsfortbildung erhalten Sie die Zulassungsberechtigung für viele deutsche Fachhochschulen.
Meinungen
Themen
- Teamarbeit
- Marketing
- Marketingplanung und Konzept
- Eventplanung
- Veranstaltungsmanagement
- Veranstaltungstechnik
- Event Sponsoring
- Controlling
- Teamführung
- Planung und Organisation
Dozenten

Angela Walter
Unternehmensführung, Personalmanagement

Lajos Orban
Recht, Versicherungen, Barmeister

Markus Jonas
Eventmanagement

Michael Manischewski
Recht

Nico Hansen
VWL/BWL, Versicherungen, Unternehmensberatung
Inhalte
Inhalte
Lern- und Prüfungsinhalte der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
Volkswirtschaftliche Grundlagen, Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken, Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse - Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnen, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen, Planungsrechnung - Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge, Steuerliche Bestimmungen - Unternehmensführung
Betriebsorganisation, Personalführung, Personalentwicklung
Lern- und Prüfungsinhalte der Handlungsfeldspezifischen Qualifikation
- Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen
Beobachten und Analysieren von bestehenden und potenziellen Märkten, Auswahl und Durchführung von Primär- und Sekundärerhebung, Ermitteln und Auswerten branchenspezifischer Kennzahlen, Definieren und Segmentieren von Märkten und Zielgruppen, Definieren von Veranstaltungszielen, -arten und -formen, Berücksichtigen ökologischer Einflüsse, Entwickeln von Marketingstrategien
- Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
Erkennen der Bedeutung von Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen, Entwickeln, Strukturieren und Präsentieren von Konzeptionen für die verschiedenen Veranstaltungsbereiche, Bestimmen von relevanten Zielgruppen, Erarbeiten und Definieren von strategischen und operativen Veranstaltungszielen sowie von zielführenden Maßnahmen, Erkennen und Beurteilen von Trends und Innovationen, Berücksichtigen von inter-/kulturellen Aspekten, Erarbeiten von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen
- Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen
Beurteilen von Veranstaltungsorten und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik, Erstellen, Umsetzen und Kontrollieren von Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz, Zeit- und Tätigkeitsplanung, Beurteilen, Auswählen und Beschaffen von Produkten und Dienstleistungen, Planen und Einsetzen von Personal und Dienstleistern, Beurteilen von Informationstechnologie, branchenspezifischer Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie des Messebaus, Auswahl und Beurteilung der Veranstaltungsgastronomie, Planen und Realisieren von Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte, Umsetzen von Marketingsmaßnahmen, Nachbereiten der Veranstaltung und Bewerten des Erfolges, Analysieren und Lösen von Konflikten, Beschwerdemanagement
- Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
Erarbeitung und Potenzialanalyse von Kundenprofilen als Basis für Akquisition, Analysieren von unterschiedlichen Vertriebswegen sowie der Auf- und Ausbau, Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebs-Controlling anhand von Kennzahlen, Aufbauen und Durchführen von Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken, Erarbeiten von kommunikationspolitischen Strategien für eine Veranstaltung oder Verastaltungsbeteiligungen in die integrierte Marketingkommunikation, Einsetzen von Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management), Planen, Realisieren und Kontrollieren von Aktionen der Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung - Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern, Mitarbeitergespräche führen, Konfliktmanagement anwenden, Mitarbeiterförderung umsetzen, Ausbildung planen und durchführen, Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen, Präsentationstechniken einsetzen
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungsfachwirt IHK (ohne AEVO)