Kurs derzeit nicht verfügbar

Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung in der Praxis

Kurs

In Wuppertal ()

1.240 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Dauer

    1 Tag

Zum Seminar Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung in der Praxis Versuche sind ein elementarer Bestandteil jeder Produkt­ent­wicklung. Verlässliche Versuchsergebnisse sind ein entschei­dender Wettbewerbs­faktor, da sie die wichtigste Infor­ma­ti­ons­quelle während der Produktentwicklung darstellen und somit häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Produktes ent­scheiden sind. Die Basis aussa­ge­kräf­tiger Versuchsergebnisse wird bereits in

der Planung der Versuche gelegt. Dafür sind statistische Grund­lagen ebenso erfor­derlich wie die Anwendung verschiedener Möglich­keiten der Planung und Auswertung von Versuchen.

Das gilt insbe­sondere für die Lebensdauererprobungen, die in der Praxis häufig nicht zielge­richtet durch­ge­führt werden und deren Ergeb­nisse oftmals eine mangelnde Aussa­ge­kraft aufweisen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die notwen­digen statistischen Grund­lagen für eine effiziente und aussage­kräftige Planung und Auswertung von Versuchen zu vermitteln. Am zweiten Tag lernen die Teilnehmer die verschiedenen Möglich­keiten zur Lebensdauererprobungen von Produkten kennen und üben deren Anwendung an praxisrelevanten Beispielen. An beiden Seminar­tagen steht die praktische Anwendung des Wissens im Vorder­grund.

Hinweise zu diesem Kurs

Teilnehmerkreis (m/w): Versuchsingenieure, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Versuch, Produktentwickler

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Planung

Inhalte

Seminarinhalt: Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung in der Praxis

  1. Notwen­digkeit Versuch: Bedeutung, Versuchsarten (Zusam­men­hänge ermitteln, Modellvalidierung, Funktionsentwicklung, Validierung Funktion & Lebens­dauer)
  2. Daten­er­fassung: Grund­lagen Messmittelfähigkeit, Genau­igkeit, Auflösung, welche Daten --> Versuchsplanung; Beispiel zu Genauigkeit/Auflösung
  3. Vorgehensweisen der Versuchs­durch­führung:
    Trial and Error, OFAT, paarweiser Vergleich, Shainin, DoE, Matrix
  4. Versuchsstrategie: Detaillierung Versuchsauftrag (Aufgabe & Versuchsziel, warum, welche Teile, wie, was nicht, Berichtswege (wer wird wann informiert?), Zeit-, Kosten-, Kapazitäts- u.Genau­igkeitsanforderungen), Analyse der Zusam­men­hänge (Ishikawa, Black-Box-Betrachtung)
  5. Datenauswertung / statistische Grund­lagen: Mittelwert, Streuung, Standard­ab­wei­chung (inkl. Idee Six Sigma), Verteilungs­funktionen, Vertrauensbereich Ausreißer
  6. Zufall oder Syste­matik: Ursachen für unter­schied­liche Versuchsergebnisse, Repro­du­zier­barkeit, Genauigkeits­anforderungen im Versuch
  7. Datenauswertung / Korre­lation:
    Ableitung von Zusam­men­hängen
  8. Grundidee DoE:
    Grund­lagen, vollfaktorielle Versuchspläne
  9. Besondere Aspekte der Versuchsplanung
  10. Grund­lagen Zuver­läs­sig­keits­technik:
    Was ist Zuver­läs­sigkeit? Zuver­läs­sigkeits­methoden;
    häufige Aufgabenstellungen der Praxis
  11. Arten von Lebens­dauerversuchen:
    typische Anfor­de­rungen und Randbe­din­gungen,
    Unter­scheidung der Art der Nachweisführung
  12. Planung von Lebens­dauerversuchen ohne Ausfälle: Methode "success run", Vorgehen, Annahmen, Durch­führung, Diagramme und Nomogramme, Berück­sich­tigung variabler Prüfzeiten
  13. Weibull-Analyse: Badewannenkurve, Auswertung von Ausfällen (Ermitteln der Ausfall­wahr­schein­lichkeit), Grund­lagen der 2-und 3-parametrigen Weibullverteilung, Anwendung der Weibullverteilung
  14. Zensierung von Daten: vollständige Daten, zensierte Daten und deren Berück­sich­tigung in Auswertungen, Versuchsplanung und -auswertung nach der Methode "sudden death"
  15. Planung von Versuchen mit Ausfällen: Planung auf Basis der Weibullverteilung unter Berück­sich­tigung von Vertrauensbereichen, Möglich­keiten der Monte-Carlo-Simulation
  16. Beschleu­nigte Lebens­dauererprobung: Laststeigerung zur Erzielung von Ausfällen in kürzerer Zeit, Testen in Spezi­fi­kation und bis zu Zerstörgrenzen; HALT, HASS, QALT
  17. Modelle der "Physics of failure": Modelle,
    Anwen­dungs­mög­lich­keiten, Beschleunigungs­faktoren, Softwareunterstützung

Zusätzliche Informationen

Ihr Seminarleiter: Dr.-Ing. Tobias Leopold, Zusmarshausen

Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung in der Praxis

1.240 € zzgl. MwSt.