Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker-Handwerk
Berufsausbildung
In Lüneburg

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Lüneburg
-
Unterrichtsstunden
970h
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Landmaschinenmechanikerhandwerk.
Gerichtet an: Gesellen des Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerks Voraussetzung: Eine einschlägige Berufsabschlussprüfung oder eine zweijährige einschlägige Berufspraxis.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Verordnung 490
- Verordnung 1078
- IWin
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Eine einschlägige Berufsabschlussprüfung oder eine zweijährige einschlägige Berufspraxis.
Meinungen
Dozenten

Günter Erfmann
Teile I + II

Vadim Heidelin
Teile I + II
Inhalte
Die Meistervorbereitung umfasst vier Teile:
Teile I und II
Teil 1 (Fachpraxis) und Teil 2 (Fachtheorie) stellen das Grundgerüst der Ausbildung zum Meister dar. Unsere Fachleute bereiten sie nach modernsten
Standards projektorientiert und praxisnah auf zukünftige Aufgaben vor.
Teile III und IV
Teil III (Betriebswirtschaft und Recht) und Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) machen einen angehenden Meister zur Führungskraft. Neben handwerklichen Fertigkeiten ist eine gute betriebswirtschaftliche und pädagogische Qualifikation von entscheidender Bedeutung, um ein Unternehmen erfolgreich leiten zu können.
Wichtig
Meisterschüler/innen, die den Lehrgang Ausbildung der Ausbilder (AdA) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich mit diesem Abschluss von
Teil IV der Meisterprüfung befreien lassen.
Zusätzliche Informationen
Lehrgangsgebühren gesamt: 4.990,00 Euro Fachbücher: ca. 600,00 Euro Prüfungsgebühren: 900,00 Euro (zzgl. Material für das Meisterstück und die Arbeitsprobe)
Weitere Angaben:
Förderung Bei der Teilnahme an der Maßnahme kann eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz möglich sein. Im Rahmen des Meister-BAföG werden die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren zu 30,5 Prozent als Zuschuss und zu 69,5 Prozent als zinsgünstiges Darlehen gefördert. Außerdem könnte für über das Landesprogramm "Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWin)" eine Förderung bis zu 90 Prozent der Lehrgangsgebühren möglich sein.
Maximale Teilnehmerzahl: 26
Kontaktperson: Bettina Erdmann
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker-Handwerk