Vorsteuervergütung im Ausland
Seminar
In Saarbrücken

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Saarbrücken
-
Dauer
1 Tag
Das Seminar informiert über die Voraussetzungen des Vergütungsverfahrens sowie über die Fristen und den Verfahrensablauf.
Gerichtet an: Unternehmen, die im Ausland Umsatzsteuer zahlen und dort umsatzsteuerlich nicht registriert sind, Mitarbeiter der Steuer- und Finanzabteilungen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Uwe Schmitt
Referent
Inhalte
Im Ausland gezahlte Umsatzsteuer, z. B. beim Besuch von Messen, Hotelübernachtungen, etc, kann ein deutsches Unternehmen nicht im Rahmen des Vorsteuerabzugs bei der inländischen Umsatzsteuererklärung geltend machen. Häufig ist nicht bekannt, dass es in vielen Ländern die Möglichkeit gibt, ausländische Steuer im Rahmen des Umsatzsteuervergütungsverfahrens erstattet zu bekommen. Hier werden von deutschen Unternehmern Milliardenbeträge verschenkt.
Innerhalb der Europäischen Union ist die Erstattung in allen Mitgliedsländern möglich, wobei es häufig Einschränkungen gibt. Das Seminar informiert über die Voraussetzungen des Vergütungsverfahrens sowie über die Fristen und den Verfahrensablauf.
Unterstützt wird dieses Seminar durch das Enterprise Europe Network (EEN).
Inhalte:
- Was versteht man unter dem Vergütungsverfahren?
- Für welche Kosten lohnt sich eine Vorsteuervergütung?
- Welche Voraussetzungen muss der Antragsteller erfüllen?
- Welche Umsätze darf der Unternehmer tätigen?
- Schnellübersicht zur Vorsteuervergütung im EU-Ausland
- Erstattung innerhalb der EU: Ausfüllen eines Beispiel-Vergütungsantrages, Vorstellung des neuen, ab 2010 geltenden Erstattungsverfahrens
- Wie sieht eine ordnungsgemäße Rechnung aus?
- Was tun, wenn die Originalbelege nicht mehr auffindbar sind?
- Bis wann muss der Vergütungsantrag abgegeben werden?
- Wie wird der Erstattungsantrag berechnet?
- Erstattung der Vorsteuer aus Nicht-EU-Ländern
- Bilanzielle Behandlung der Erstattung
Zusätzliche Informationen
Vorsteuervergütung im Ausland