Kurs derzeit nicht verfügbar
Wareneingangsprüfungen, Warenausgangsprüfungen, Qualitätssicherungsvereinbarungen
Seminar
In Berlin ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
7h
Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse über juristische Aspekte der Gewährleistung und Haftung. Die Ausgestaltung von Wareneingangs- und Warenausgangsprüfungen in der Unternehmenspraxis wird diskutiert. Hierbei wird die rechtliche Bedeutung von Prüfbescheinigungen gemäß DIN EN 10204 erörtert. Außerdem werden Begriffe des Qualitätsmanagements/der Qualitätssicherung und Statistik gemäß DIN 55350, der Attributprüfung gemäß DIN ISO 2859, Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen gemäß DIN EN ISO 9000 sowie Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme gemäß DIN EN ISO 9001 angesprochen.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Einkauf und Vertrieb, sowie Recht, die mit der Organisation von Wareneingangs- und Warenausgangsprüfungen sowie dem Abschluss von Qualitätssicherungsvereinbarungen betraut sind.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Einladungsflyer
Meinungen
Dozenten

Manuel Schauer
Rechtsanwalt
Justiziar der Dillinger Hüttenwerke
Inhalte
Den Abnehmer einer Ware trifft die rechtliche Obliegenheit, eine
Wareneingangsprüfung durchzuführen; der Lieferant ist verpflichtet,
eine Warenausgangsprüfung durchführen, um Ansprüche
aufgrund Gewährleistung und (Produkt-)Haftung zu vermeiden.
Zwi schen Lieferanten und Abnehmer werden vielfach Qualitätssicherungsvereinbarungen
geschlossen, die insbesondere Art
und Umfang sowie Zeitpunkt von Wareneingangs- und Warenausgangsprüfungen
festlegen.
Zusätzliche Informationen
Wareneingangsprüfungen, Warenausgangsprüfungen, Qualitätssicherungsvereinbarungen