Warenursprung und Präferenzen
Kurs
In Hamburg, Nürnberg und Essen

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
April
weitere Termine
Sie lernen das Präferenzrecht kennen, das die rechtliche Basis der Präferenzabkommen zwischen der Gemeinschaft und diversen Vertragsstaaten bildet. Detailliert werden die Unterschiede zwischen präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung vermittelt. Eingehend werden die zolltechnischen Vorschriften zur korrekten Ermittlung des Warenursprungs dargestellt und eingeübt.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Präferenzrecht
- Handel
- Produkt
- Warenverkehr
- Präferenz
- Ursprungserklärung
- Produktursprung
- Herstellung
Dozenten

Dozenten der GRUNDIG AKADEMIE
Management
Inhalte
Gegenstand dieses Bausteins ist der präferenzielle und nichtpräferenzielle Warenursprung zur Erlangung von Vorzugszöllen in Präferenz-Vertragsstaaten.
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe, mit dem Schwerpunkt Handel, Produktion und Supply-Chain.
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer
- Präferenzrecht
- Präferenzieller Warenursprung
- Nichtpräferenzieller Warenursprung
- Warenverkehrsbescheinigungen
- Ermittlung des präferenziellen Warenursprungs
- Listenkriterien
- Freiverkehrspräferenzen
- Vereinfachungsgenehmigung "Ermächtigter Ausführer"
Zusätzliche Informationen
Warenursprung und Präferenzen