Weiterbildung - Die Praxis der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kontext des Umwelt- und Naturschutzes
Kurs
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
Das Seminar versucht für konkrete Fallbeispiele (Wasserbauprojekte; wasserrechtliche Erlaubnisse u. a.) die Schnittmengen der europäischen Regelwerke sowie des WHG bzw. BNatSchG aufzuzeigen. Sogar Aspekte des Speziellen Artenschutzrechtes spielen über die gemeinschaftsrechtlich geschützten Fische und Rundmäuler eine Rolle bei der Beurteilung und Bewertung von anthropogenen Einflüssen auf Gewässer.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Behörden und Planer wie auch öffentliche und private Vorhabenträger.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
keine, nur fachliches Interesse
Meinungen
Themen
- Umwelt
- WHG
- Expertenwissen
- Fachliche Interesse
Inhalte
Das Seminar versucht für konkrete Fallbeispiele (Wasserbauprojekte; wasserrechtliche Erlaubnisse u. a.) die Schnittmengen der europäischen Regelwerke sowie des WHG bzw. BNatSchG aufzuzeigen.
Es werden Lösungsmöglichkeiten (u. a. Ausnahme- bzw. Abweichungsentscheidungen gemäß § 31 WHG bzw.
§ 34 BNatSchG vorgestellt).
Das Seminar versucht für konkrete Fallbeispiele (Wasserbauprojekte; wasserrechtliche Erlaubnisse u. a.) die Schnittmengen der europäischen Regelwerke sowie des WHG bzw. BNatSchG aufzuzeigen.
Sogar Aspekte des Speziellen Artenschutzrechtes spielen über die gemeinschaftsrechtlich geschützten Fische und Rundmäuler eine Rolle bei der Beurteilung und Bewertung von anthropogenen Einflüssen auf Gewässer.
Zusätzliche Informationen
Weiterbildung - Die Praxis der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kontext des Umwelt- und Naturschutzes