Windows Script Host
Seminar
In Köln, Basel (Schweiz), Berlin und an 24 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
3 Tage
Erlernen der Kenntnisse Skripte mit VBScript für den Windows Script Host zu entwickeln sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. Dazu wird der Zugriff auf das Betriebssystem, Back-Office-Komponenten und das Windows 2000 Active Directory unter Verwendung des Component Object Models (COM) behandelt.
Gerichtet an: Systemadministratoren, Entwickler
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Erfahrungen in der Administration von Windows NT 4.0 oder Windows 2000 sowie grundlegende Kenntnisse der Batch-Programmierung
Meinungen
Inhalte
Erlernen der Kenntnisse Skripte mit VBScript für den Windows Script Host zu entwickeln sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. Dazu wird der Zugriff auf das Betriebssystem, Back-Office-Komponenten und das Windows 2000 Active Directory unter Verwendung des Component Object Models (COM) behandelt.
Zielgruppe
Systemadministratoren, Entwickler
Voraussetzungen
Erfahrungen in der Administration von Windows NT 4.0 oder Windows 2000 sowie grundlegende Kenntnisse der Batch-Programmierung
Inhalt
- Grundlagen von VBScript
- Befehlsumfang
- Behandlung von Laufzeitfehlern
- Benutzung von Klassenmodulen
- Objektmodell des Windows Script Host
- FileSystemObject: Zugriff auf Dateien, Ordner und Laufwerke
- WshNetwork: Drucker, Netzlaufwerke, Netzwerkeigenschaften
- WshShell: Programmstart und -steuerung, Verknüpfungen, Systemregistrierung, Umgebungsvariablen
- WScript: Parameter, Objektverwaltung
- WshController: Remoteausführung von Skripten
- Verwendung von COM-Objekten
- Microsoft Office-Applikationen (Word, Excel, Outlook)
- Microsoft Internet Explorer
- Datenbankzugriff über ActiveX Data Objects (ADO)
- Ermitteln von Objektnamen, Methoden und Parametern
- Active Directory-Programmierung per ADSI
- Hierarchie des Active Directorys
- Zugriff über LDAP
- Anlegen und Verwalten von Organisationseinheiten, Gruppen, Benutzerkonten
- Erweiterung des Active-Directory-Schemas
- Skripte und Sicherheit
- Zertifizierungsstellen
- Signieren von Skripten
Literatur
nach Absprache
Windows Script Host