Wirtschaft und Recht
Master
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
-
Beginn
nach Wahl
Der Masterstudiengang unterscheidet sich von anderen Weiterbildungsangeboten durch die spezielle Zusammensetzung der Teilnehmer und Dozenten. Im Rahmen des Masterstudienganges Wirtschaft und Recht werden Juristen und Wirtschaftswissenschaftler zusammen in kleinen Gruppen studieren, die Grenzen zwischen den beiden Studienrichtungen aufheben und diese praxisorientiert miteinander verbinden.
Gerichtet an: Das Angebot richtet sich an qualifizierte Juristen und Wirtschaftswissenschaftler. aus dem In- und Ausland. Zulassungsvoraussetzungen sind der erfolgreiche. Abschluss der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Deutschland oder ein. gleichwertiger Studienabschluss oder der erfolgreiche Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an einer Universität in Deutschland oder ein gleichwertiger Studienabschluss
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ausbildungsziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft. Absolventen werden in die Lage versetzt, im Rahmen ihrer Berufsausübung ihre Handlungen und Entscheidungen aus einer weiteren Perspektive zu beurteilen. Teilnehmer mit einer juristischen Vorausbildung werden in der Lage sein, Problemanalysen kaufmännisch-wirtschaftlich zu erstellen und sich somit von einer rein juristischen Betrachtungsweise zu lösen, während Teilnehmer mit einer betriebswirtschaftlichen Vorausbildung in der Lage sein werden, ihre Lösungsansätze umfassend juristisch zu betrachten und abzusichern. Dies befähigt beide Absolventengruppen, den ständig steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und durch die Erweiterung ihres klassischen Berufsfeldes ihre Qualifikation erheblich zu erhöhen sowie ihr potenzielles Einsatzgebiet zu erweitern.
Des Weiteren sind ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch erforderlich, die zur aktiven Teilnahme an den Lehrveranstaltungen befähigen. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an einer Eingangsprüfung. Diese umfasst für Juristen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studien juristische Grundlagen. Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist.
Meinungen
Themen
- Wirtschaftswissenschaft
- Rechtswissenschaft
- Schnittstelle
Dozenten

Wolfgang Lüke, Prof. Dr.
Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Notarrecht, Rechtsvergleich
Inhalte
Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft. Absolventen werden in die Lage versetzt, im Rahmen ihrer Berufsausübung ihre Handlungen und Entscheidungen aus einer weiteren Perspektive zu beurteilen. Teilnehmer mit einer juristischen Vorausbildung werden in der Lage sein, Problemanalysen kaufmännisch-wirtschaftlich zu erstellen und sich somit von einer rein juristischen Betrachtungsweise zu lösen, während Teilnehmer mit einer betriebswirtschaftlichen Vorausbildung in der Lage sein werden, ihre Lösungsansätze umfassend juristisch zu betrachten und abzusichern. Dies befähigt beide Absolventengruppen, den ständig steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und durch die Erweiterung ihres klassischen Berufsfeldes ihre Qualifikation erheblich zu erhöhen sowie ihr potenzielles Einsatzgebiet zu erweitern.
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass sich die notwendige Zusammenarbeit zwischen Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern oft schwierig gestaltet. Betriebswirten wie Juristen fehlt häufig der Zugang zum jeweils anderen Fach, schon weil Sprache und Denken des anderen unvertraut, meist sogar unbekannt sind. Dies stellt in der Praxis zunehmend ein Hindernis dar, welches der Qualität und Effizienz der Leistungserbringung für den Arbeitgeber abträglich ist. Der Masterstudiengang unterscheidet sich von anderen Weiterbildungsangeboten durch die spezielle Zusammensetzung der Teilnehmer und Dozenten. Im Rahmen des Masterstudienganges Wirtschaft und Recht werden Juristen und Wirtschaftswissenschaftler zusammen in kleinen Gruppen studieren, die Grenzen zwischen den beiden Studienrichtungen aufheben und diese praxisorientiert miteinander verbinden. Die Beschränkung der Teilnehmerzahl ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität. Bezüglich der beruflichen Belastung bietet die DIU individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, das Studium begleitend zu absolvieren. Die Dozenten sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis.
Die Vorlesungen finden im Gebäude der Dresden International University nahe dem Campus und den Bibliotheken der TU Dresden statt.
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen wird in deutscher Sprache abgehalten. Bei der Vermittlung der Studieninhalte wird besonderer Wert auf Interdisziplinarität gelegt, indem alle Themenbereiche sowohl aus wirtschaftswissenschaftlicher als auch aus juristischer Sicht beleuchtet werden. Die Ausbildung erfolgt praxisnah anhand von anschaulichen Fallbeispielen und -studien in Kleingruppen, um den Diskurs zwischen den Studierenden zu fördern.
Neben dem ausgeglichenen Verhältnis von Präsenz- und Selbststudium erwartet sie ein abwechselungsreicher Lehransatz: Eine Mischung aus Fallstudien, Übungen, Diskussionen und Vorlesungen wird eingesetzt, um das Lehrprogramm so effektiv wie möglich zu vermitteln.
Sowohl Professoren internationaler und deutscher Hochschulen, Vertreter aus der Justiz und Verwaltung, als auch Praktiker aus überregional bekannten Sozietäten und Unternehmen leiten die Lehrveranstaltungen der DIU. Diese haben in langjähriger Berufserfahrung die Erkenntnis gewonnen, dass die traditionelle Trennung der Studienfächer den Anforderungen der Praxis nicht mehr gerecht wird.
Somit eröffnet sich für sie die Möglichkeit Ihre Qualifikationen entsprechend den hohen Marktbedürfnissen zu erweitern und sich dadurch erfolgreich am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Die Lehrveranstaltungen sind in mehrere thematische Module eingeteilt:
Modul 1: Unternehmensgrundlagen
- Personengesellschaftsrecht
- Kapitalgesellschaftsrecht (einschl. Konzern- und Umwandlungsrecht)
- Vertiefung Handelsrecht
- Grundlagen Controlling
- Strategisches Controlling
- Marketing
Modul 2: Finanzierung und Sanierung
- Recht der Kreditsicherheiten
- Grundzüge Insolvenzrecht
- Grundzüge Wertpapierrecht
- Finanzierung
Modul 3: Personal
- Individualarbeitsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Personal - Motivation und Leistung
Modul 4: Steuern
- Rechtliche Grundlagen (Allgemeines Steuerrecht)
- Personensteuern (EStG/KStG), Objekt-/Realsteuern, Verkehrssteuer
- Steuerstrafrecht
- Ausgewählte Steuermodelle/Steuergestaltung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Ertragssteuern)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Verkehrssteuern)
Modul 5: Nationaler und Internationaler Wettbewerb
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht, Internationale Organisationen
- Wirtschaftspolitik und Wettbewerb
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Modul 6 (englisch): Vertragsgestaltung
- Vertragswesen
- Vertragsgestaltung aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht
- Interkulturelles Verhandeln und Entscheiden
Wirtschaft und Recht