Wirtschaft und Recht
Master
In Aschaffenburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Aschaffenburg
-
Dauer
1 Jahr
Breite, praxisnahe Vertiefung im Bereich Finance, Wirtschaftsprüfung, Zivil-, Wirtschafts- und Steuerrecht Vertiefung im Bereich „Quantitative Finanzmarktanalyse und Portfoliomanagement" Vertiefung im Bereich „Wirtschaftsprüfung" zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen Bestätigung nach § 8 WPAnrV zur Anrechnugn von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüferexamen liegt vor Erwerben von funktionsübergreifenden Kompetenzen in kleinen Gruppen.
Gerichtet an: Absolventen von Diplom- und Bachelor-Studiengängen der Fachrichtungen „Betriebwirtschaft und Recht“, „Betriebswirtschaft“ sowie verwandter Studiengänge.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Hochschulabschluss eines Bachelor-oder Diplomstudiengangs in „Betriebswirtschaft“, „Betriebswirtschaft und Recht“ oder verwandten Gebiete mit einer Prüfungsgesamtnote von mindestens „gut“ Zugangsprüfung zu Zulassung zum Schwerpunkt "Steuerrecht und Wirtschaftprüfung" Zulassung einmal jährlich zum Sommersemester mit Studienbeginn zum 15. März, Bewerbungen ab 15. November bis 15. Januar ausschließlich über das Internet
Meinungen
Themen
- Recht
Inhalte
Der dreisemestrige Masterstudiengang Wirtschaft und Recht bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche und juristische Weiterbildung im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht oder Finance. Aufbauend auf einen Hochschulabschluss erhalten Sie eine akademische und professionelle Ausbildung zur Vertiefung Ihrer Kompetenzen für den Finanzsektor oder die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Berufsperspektiven mit Zukunft
Sie gehen als hochqualifizierte Fach- und Führungskraft zu Unternehmen aller Branchen insbesondere zu Banken und Kapitalanlagegesellschaften
oder zu national und international tätigen Wirtschaftsprüfungs- oder Beratungsunternehmen. Als Betätigungsfelder kommen in Betracht:
- Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
- Internes und externes Rechnungswesen
- Steuer- und Kreditmanagementabteilungen
- Mergers & Acquisitions
- Investment Banking, Finanzanalyse
- Finanz- und Immobilienportfoliomanagement
- Finanzierung und Investition
- Unternehmensberatung
Hochschulen:
Im Masterstudiengang Wirtschaft und Recht bündeln die Hochschule
Aschaffenburg und die Hochschule Amberg-Weiden ihre Kompetenzen und bringen ihre spezifischen Stärken ein. So kann den Studierenden über die gesamte Breite der Schwerpunkte Finance sowie Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht hinweg ein marktgerechtes Studienprogramm mit Aktualität und hohem Anspruch angeboten werden
Breitgefächerte Studieninhalte
Das erforderliche Grundlagen- und Kompetenzwissen des
Masterstudiengangs Wirtschaft und Recht wird in insgesamt
9 Modulen sowie einer Masterarbeit auf wissenschaftlichem
Niveau vermittelt. Alle Module sind eigens für den Masterstudiengang
konzipiert, um die besonderen Anforderungen im
Bereich „Finance und Investments" sowie den steuerberatenden
und wirtschaftsprüfenden Berufen zu gewährleisten.
Der Studienplan sieht in jedem der drei Semester den Erwerb
von 30 Credits in folgenden Modulen vor:
Pflichtfächer:
- Schwerpunktspezifische Grundlagen
(Steuerwirkungslehre und Internationale Finanzierungen oder Zivilrecht) - Wirtschaftsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Volkswirtschaftslehre, Investion, Führung und Ethik
- Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht
- Controlling, Strategisches Management und Finanzierung)
- Unternehmensorganisation und Finanzwissenschaften
Wahlpflichtfächer: Schwerpunktspezifische Vertiefung
- Finance (Internationale Finanzierung, Steuerwirkungslehre und Ökonometrie, Fixed Income, Derivate, Empirische Analyse der Finanzmärkte,
- Workshop Immobilienportfoliomanagement,Workshop Finance)
- Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung (Zvil- und Handelsrecht, Workshop Internationale Verträge und Internationales Unternehmen, Vertiefung Konzernrechnungslegung, Internationale Rechnungslegung und Unternehmensbewertung, Insolvenzrecht, Workshop Steuerrecht, Workshop Praxis der Wirtschaftsprüfung)
Zusätzliche Informationen
auf Anfrage
Wirtschaft und Recht