Wirtschaftsinformatik
Bachelor
In Saarbrücken

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Saarbrücken
-
Dauer
3 Jahre
Auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen vermittelt der Studiengang in breiter Weise die fachlichen Methoden und Anwendungsgebiete der Wirtschaftswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik,die um generelle (Schlüssel-) Kompetenzen ergänzt werden. Die Grundlagen- und. Methodenorientierung des Studiengangs befähigt Absolventinnen und Absolventen zur systematischen Analyse und strukturierten Lösung bekannter wie neuartiger Aufgabenstellungen in der Wirtschaftsinformatik.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Zulassung zum Bachelor-Studiengang setzt voraus: das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder das Zeugnis einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife,ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder eine fachgebundene Studienberechtigung gemäß 69 UG.
Meinungen
Inhalte
Als interdisziplinäres Fach bildet die Wirtschaftsinformatik die Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Zu ihren Aufgaben gehört die Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen durch die Entwicklung und den Einsatz geeigneter Informations- und Kommunikationslösungen sowie die Analyse neuer Informationstechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungspotenziale für die betriebliche Praxis. Die Bedeutung reiner Hardware- und Programmierkenntnisse tritt dabei gegenüber der Fähigkeit zur Konzeption IT-gestützter Lösungen und zur kooperativen Umsetzung in betrieblichen Organisationen zurück. Neben den Grundlagen der Informationsverarbeitung vermittelt das Studium der Wirtschaftsinformatik daher insbesondere betriebswirtschaftlich analytisches Denkvermögen.
Aufgrund ihres interdisziplinären Charakters bietet die Wirtschaftsinformatik vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten in Studium und Beruf.
Das praxisorientierte Studium bietet die Möglichkeit, nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Science, B.Sc.) zu erwerben. Das Studium vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Inhalte und Methoden der Fachdisziplinen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums wird die Fähigkeit zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse auf die Lösung praktischer Aufgaben der Wirtschaftsinformatik im beruflichen Umfeld erlangt.
Studienbereiche und Module
(1) Das Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
1. „Quantitative Methoden“ (30 CP),
2. „Wirtschaftsinformatik“ (30 CP),
3. „Wirtschaftswissenschaft“ (36 CP),
4. „Informatik“ (39 CP),
5. „Generelle und überfachliche Qualifikationen“ (12 CP),
6. „Vertiefung“ (33 CP).
Studienplan
(1) Der Studiendekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erstellt auf der Grundlage dieser Studienordnung einen Studienplan und gibt diesen in geeigneter Form bekannt.
(2) Der Studienplan enthält nähere Angaben über die Art und den Umfang der Module,Angaben zum Zeitablauf sowie Empfehlungen zum Aufbau des Studiums.Das jeweils aktuelle Modul-Angebot in den verschiedenen Bereichen wird im Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.
(3) Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Module und zu den Modulelementen werden im Modulhandbuch beschrieben, das in geeigneter Form bekannt gegeben wird. Änderungen an den Festlegungen des Modulhandbuchs, die nicht in dieser Studienordnung geregelt sind, sind der zuständigen Studiendekanin/dem zuständigen Studiendekan/anzuzeigen und in geeigneter Form zu dokumentieren.
Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Bachelor-Prüfung beträgt im Vollzeitstudium 6 Semester, im Teilzeitstudium bis zu 11 Semester.
Die Aufnahme des Studiums ist in der Regel im Winter- und Sommersemester möglich; wobei eine Aufnahme im Wintersemester empfohlen wird.
Bewerbungsfrist bis spätestens
* 15. Januar für ein Sommersemester
* 15. Juli für ein Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftsinformatik