Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management (Fern)
Bachelor
In Hamm

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Hamm
-
Dauer
3 Jahre
Wirtschaftsingenieure verbinden ökonomische, betriebswirtschaftliche Urteilskraft und technischen Sachverstand. Sie sind Generalisten, die nicht jedes kleinste Detail kennen müssen, sich aber -falls erforderlich- in Details einarbeiten können. Sie sind in der Lage die technischen Abteilungen genauso zu verstehen wie die betriebswirtschaftlichen. Sie arbeiten mit den verschiedenen Spezialisten zusammen und sorgen dafür, dass Zusammenarbeit und Kommunikation funktionieren.
Gerichtet an: Abiturierten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Allgemeine Hochschulreife - Fachgebundene Hochschulreife - Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) - Meisterprüfung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung¹ - Abschluss einer zweijährigen Fachschulausbildung¹ - Abschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann¹ - Durch Eignungsprüfung für in der beruflichen Bildung Qualifizierte²; Zur Prüfung Zugang hat, wer: - Das 22. Lebensjahr vollendet, - eine Berufsausbildung abgeschlossen hat und zusätzlich - eine dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt hat
Meinungen
Themen
- Wirtschaftsingenieurwesen
Inhalte
Dauer:
Flexibel:
3 Jahre/6 Semester
4,5Jahre/9 Semester
Organisation/Umfang
Kombination aus Selbstlernstudium,
Online Konferenzen und Präsenzphasen an der Hochschule
Kleingruppen von maximal 35 Studierenden
Ein Wirtschaftsingenieur
- Hat Teamgeist
- Erledigt die strategische Planung
- Erstellt kreative Konzepte
- Ist ein wichtiger Kommunikator
Ihre Vorteile
- Hervorragendes, modernstes, didaktisch- methodisches Konzept
- Praxisnahe Studieninhalte berücksichtigen internationale Trends und Anforderungen
- Gelungene Mischung aus angeleitetem Selbststudium, Präsenzunterricht, Informationsaustausch im hochschuleigenen Intranet und Online-Konferenzen
- Kleine Studiengruppen und modernste Lerninfrastruktur bieten eine intensive Betreuung
Unser Studiengang Facility Management vermittelt den Studierenden ein Qualifikationsprofil welches eine Vielzahl an technischen, organisatorischen und auch kaufmännischen Kenntnissen vermittelt.
Didaktisch-methodisches Konzept
Unser Fernstudium bietet eine flexible Studiendauer je nach inividuellem Lerntempo bzw. verfügbarem Zeitbudget. Alle Lehrveranstaltungen werden halbjährlich angeboten.
Bei diesem Studium dreht sich alles um Immobilien und Flächen
Facility Manager analysieren, organisieren, planen, sichern, optimieren und erschließen mögliche Einsparpotenziale einer Immobilie über ihren kompletten Lebenszyklus. Sie sichern die Funktionsfähigkeit von einzelnen Systemen und optimieren mögliche Dienstleistungen um Gebäude und Einrichtungen. Facility Manager besitzen neben ihrer ingenieurwissenschaftlichen Kompetenz für das technische Management auch die notwendige betriebswirtschaftliche Kompetenz für das kaufmännische Management und gestalten u.a. die Bereiche Flächenmanagement, Objektbuchhaltung, Investition und Finanzierung.
Sie sind die Generalisten im Gebäudebereich, den Liegenschaften oder im industriellen Umfeld. Ausgestattet mit fundiertem Prozess-Know-How und mit einem hohen Maß an Teamfähigkeit, können sie mit dem notwendigen Verhandlungsgeschick ihre vielseitigen und interessanten Aufgaben bewältigen.
Ihre Chancen
Private und öffentliche Immobilienbesitzer haben längst realisiert, dass z. B. durch die Nutzung von Gebäuden regelmäßig Kosten anfallen, die im Laufe des Lebenszyklus die einstigen Baukosten weit übersteigen werden. Diese Situation macht den Facility Manager für Planung, Betrieb und Werterhalt unentbehrlich. Die Marktnachfrage nach diesen Spezialisten stieg deshalb in den letzten Jahren jährlich zwischen 8 und 10 %.
Der Markt für Dienstleistungen im "Gebäudemanagement" ist vielfältig und wächst kontinuierlich. Seit einigen Jahren entstehen immer differenziertere und anspruchsvollere Dienstleistungen. Diese expansive Enwicklung ist auf eine zunehmende Professionalisierung und fachlichen Qualifikation der immobilienwirtschaftlichen Berufsbilder zurückzuführen. Die Nachfrage nach fundiert und qualifiziert ausgebildeten Führungskräften steigt stetig.
Berufsfelder
- Unternehmensberatungen, Consultants
- FM- Dienstleister (Anbieter von Gebäudedienstleistungen, Energielieferanten)
- Stadtwerke, Krankenhäuser, Stadien, Bäder
- öffentliche Unternehmen
- Immobiliengesellschaften (z.B. Kalkulator, Optimierung)
- Industrieunternehmen mit Immobilienbestand
- Industrieunternehmen (z.B. Vertrieb, Controlling)
- Ingenieurbüros (z.B. Planung, Gutachten)
Praxisbezug
Durch 4-5 fachbezogene Exkursionen erhalten die Studierenden einen hohen Praxisbezug. Im letzten Semester absolvieren Sie ein 10-wöchiges Fachpraktikum - dabei handelt es sich um ein durch einen Dozenten der Hochschule begleitetes Projekt, was in der Regel in dem Unternehmn, in dem der Studierende arbeitet, durchgeführt wird.
Bewerbungsfrist:
Für Bewerbungen zum Wintersemester bis spätestens zum 01. August des Jahres, für Bewerbungen zum Sommersemester bis spätestens 01.
Februar des Jahres
Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management (Fern)