Wirtschaftspädagogik
-
In Ordnung
← | →
-
Die profiency auf Englisch war hoch und vollwertig.
← | →
-
aufgrund von Wechselkurs
← | →
Master
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Aus der Sicht des Instituts für Wirtschaftspädagogik (WIPÄD) wurde die neue Struktur genutzt, das Wirtschaftspädagogik-Studium noch attraktiver zu gestalten. Das neue Studium orientiert sich - in Fortführung an der bisherigen Tradition - an zwei zentralen Prinzipien: *Polyvalenz und. *Professionalität der Lehrerausbildung.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Meinungen
-
In Ordnung
← | →
-
Die profiency auf Englisch war hoch und vollwertig.
← | →
-
aufgrund von Wechselkurs
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
HAKAMIESMINNA
HOLGER
SILVIA
KREBNER
IRENERENZI
Inhalte
Studienstruktur
Österreichweit ist die WU mit der Implementierung des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik Vorreiterin in der Umstellung der wirtschaftspädagogischen Ausbildung auf die international übliche Studienstruktur Bachelor-Master-PhD/Doktorat. Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik setzt den Abschluss eines wirtschaftlich orientierten Erststudiums voraus und dauert 5 Semester. Nach erfolgreichem Studienabschluss wird den Absolvent/inn/en der akademische Grad Master of Science (WU), kurz MSc (WU), verliehen.
Ausbildungsziele
Aus der Sicht des Instituts für Wirtschaftspädagogik (WIPÄD) wurde die neue Struktur genutzt, das Wirtschaftspädagogik-Studium noch attraktiver zu gestalten. Das neue Studium orientiert sich - in Fortführung an der bisherigen Tradition - an zwei zentralen Prinzipien:
- Polyvalenz und
- Professionalität der Lehrerausbildung
Polyvalenz bedeutet, dass Absolvent/inn/en der Studienrichtung Wirtschaftspädagogik nicht nur für das Segment Schule (Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen) ausgebildet werden, sondern ebenso für diverse Handlungsfelder in Wirtschaft und Verwaltung (z.B. Betriebliche Weiterbildung, beratende Berufe).
Um eine ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kernkompetenz zu gewährleisten, müssen Studierende, die an der WU in Wien das Masterstudium Wirtschaftspädagogik absolvieren wollen, einen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen.
Didaktik der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer
Aufbauend auf dem erworbenen Basiswissen werden die Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen vermittelt. Dabei werden Unterrichtssituationen unter anderem im „Peer-Teaching“
(d. h., Studierende unterrichten ihre Kolleg/inn/en) simuliert und mit Videoeinsatz analysiert.
Wahlfächer
Im Bereich der Wahlfächer können die Studierenden je nach Interesse
Schwerpunkte individuell wählen.
a) Aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik/ Erziehungswissenschaft:
Als Wahlfächer werden z. B. Betriebspädagogik und Handelsschuldidaktik
angeboten.
b) Aus einem Wahlfach der Betriebswirtschaftslehre: Damit die Ausbildung für die Absolvent/inn/en vielfältig verwertbar ist, sind acht Semesterwochenstunden aus einer Reihe von betriebswirtschaftlichen
Lehrveranstaltungen zu belegen (z. B. Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik oder Internes Rechnungswesen).
Schulpraktikum
Das Schulpraktikum ist im Masterstudium Wirtschaftspädagogik bereits integriert. Es wird im fünften Semester innerhalb von max. 15 Wochen an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule absolviert.
Masterarbeit
Zum Abschluss der Ausbildung verfassen die Studierenden eine Masterarbeit im Umfang von 20 ECTS-Credits (entspricht ca.
500 Arbeitsstunden). Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, mit der ein Masterstudiengang abgeschlossen wird. Dabei weisen die Studierenden ihre Fähigkeit nach, Themen mit Hilfe wissenschaftlicher
Forschungsmethoden selbständig zu bearbeiten. Das Thema der Masterarbeit wird einem Pflichtfach des Studiums entnommen. Studierende können entweder selbst Themenvorschläge einbringen oder aus vorgegebenen Themen der möglichen Betreuer/innen wählen.
Dauer: 5 Semester
Bewerbungsfrist:
Bewerbung für das Wintersemester :07. - 14. Dezember 2009
Bewerbung für das Sommersemester :07. - 14. Mai 2010
Studienbeginn im WS 2009/10
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftspädagogik