Wirtschaftsrecht
-
gut
← | →
-
es erwies sich als eine große Auswahl sein
← | →
-
Menos caro que en casa.
← | →
Master
In Vienna (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Vienna (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Meinungen
-
gut
← | →
-
es erwies sich als eine große Auswahl sein
← | →
-
Menos caro que en casa.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
RITALEX
NOVAK6579
ANONYMOUS
AKRISTON
GERALDINE
Inhalte
Auf das Bachelorstudium aufbauend ist das Masterstudium Wirtschaftsrecht der nächste Schritt im juristischen Ausbildungsprogramm der WU Wien. Der inhaltliche Schwerpunkt des Masterstudiums liegt überwiegend im rechtswissenschaftlichen Bereich, sodass Absolvent/inn/en eine dem traditionellen juristischen Diplomstudium zumindest gleichwertige rechtswissenschaftliche Ausbildung aufweisen.Das Masterstudium Wirtschaftsrecht dauert 4 Semester (2 Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und 45 Semesterwochenstunden. Davon entfallen 100 ECTS-Punkte auf die im Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen und 20 ECTS-Punkte auf die Masterarbeit.
Im Masterstudium beträgt das Verhältnis bei den Unterrichtsstunden aus den Bereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften etwa 85:15. Damit liegt der Schwerpunkt eindeutig im juristischen Bereich. Der nach Abschluss des Studiums verliehene akademische Grad lautet "Master of Laws", abgekürzt LL.M. (WU).
Die Lehrveranstaltung (LV) „Einführung in das Masterstudium Wirtschaftsrecht“ steht am Beginn des Masterstudiums Wirtschaftsrecht. Die positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch fast aller weiteren Lehrveranstaltungen des Masterstudiums (Ausnahme: LV Grundlagen des Europäischen Arbeits- und Sozialrecht). Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in den sechs juristischen Fächern des Studiums - Öffentliches Recht, Europarecht, Privatrecht einschließlich zivilgerichtliches Verfahren, Steuerrecht, Strafrecht, Arbeits- und Sozialrecht - sicher zu stellen, dass die Studierenden unabhängig von ihrer Vorbildung den Wissensstand haben, der mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht erreicht wird.
Die Einführungslehrveranstaltung findet an vier Tagen geblockt statt. Privatrecht nimmt einen ganzen Tag in Anspruch, Öffentliches Recht, Europarecht, Steuerrecht, Strafrecht, Arbeits- und Sozialrecht nur jeweils einen halben Tag. Um die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abzuschließen, müssen Sie in den vier der sechs Teile eine positive Bewertung bekommen, wobei die Form der Leistungsbeurteilung in jedem einzelnen Teil der Lehrveranstaltung unterschiedlich sein kann. Die Endnote setzt sich aus dem Durchschnitt der sechs Teilnoten zusammen.
Lehrveranstaltungsinhalte
Öffentliches Recht
Schwerpunkte aus dem österreichischen Staatsorganisationsrecht, den Grundrechten und dem Allgemeinen Verwaltungsrecht.
Europarecht
Organe der Europäischen Union, Quellen des Unionsrechts, Geltung und Anwendung im nationalen Recht, das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union, Wettbewerbspolitik .
Privatrecht einschließlich zivilgerichtliches Verfahrens
Schwerpunktmäßige Wiederholung zentraler Fragen des österreichischen Privatrechts: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundbuchsrecht.
Steuerrecht
Österreichische steuerrechtliche Regelungen, die im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht vom Prüfungsstoff umfasst sind, im Lichte neuester Entwicklungen (zB VwGH-,VfGH- und/oder EuGH-Judikatur).
Strafrecht
Stoff der Lehrveranstaltung "Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftstrafrechts" aus dem Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der der WU-Wien.
Arbeits- und Sozialrecht
Gemeinsame Aufarbeitung einiger ausgewählter Fragen und Fälle zum österreichischen Arbeits- und Sozialrecht.
Dauer: 4 Semester
Bewerbungsfrist:
Bewerbung für das Wintersemester :07. - 14. Dezember 2009
Bewerbung für das Sommersemester :07. - 14. Mai 2010
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftsrecht