Wound Care Management - berufsbegleitend
Master
In Salzburg (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master berufsbegleitend
-
Ort
Salzburg (Österreich)
-
Dauer
3 Jahre
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, die Fachkompetenz der TeilnehmerInnen in der Versorgung chronischer Wunden zu erweitern und zu vertiefen. Die Vermittlung von Kenntnissen in Management, Gesundheitsökonomie und Recht schafft die Grundlage zur Übernahme leitender Positionen. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie und beruflicher Praxis wird ebenso forciert wie die Stärkung sozialer Fähigkeiten, die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der intensive Austausch auf multiprofessioneller Ebene.
Gerichtet an: Der Universitätslehrgang richtet sich an. -MedizinerInnen und. -Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Berufspraxis und einschlägiger Erfahrung im Bereich Wundversorgung, die daran interessiert sind. -Fachwissen in der Versorgung chronischer Wunden zu erwerben. -Sich soziale Kompetenz im Umgang mit chronisch kranken Menschen anzueignen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im Gesundheitswesen als Diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn oder MedizinerIn und gegenwärtig einen nachweisbaren Praxisbezug zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden.
Meinungen
Inhalte
Der Universitätslehrgang „Wound Care Management“ an der Paracelsus Universität Salzburg ist einzigartig in Europa. Er deckt den Bedarf an einer hochwertigen, fachspezifischen, Berufs begleitenden Fortbildung für den Bereich der Wundversorgung und bietet erstmals die Möglichkeit des akademischen Abschlusses als „Master of Science“, (MSc.)
Ziele des Lehrgangs und Nutzen für die AbsolventInnen:
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, die Fachkompetenz der TeilnehmerInnen in der Versorgung chronischer Wunden zu erweitern und zu vertiefen. Die Vermittlung von Kenntnissen in Management, Gesundheitsökonomie und Recht schafft die Grundlage zur Übernahme leitender Positionen. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie und beruflicher Praxis wird ebenso forciert wie die Stärkung sozialer Fähigkeiten, die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der intensive Austausch auf multiprofessioneller Ebene.
Das Referententeam setzt sich zusammen aus VertreterInnen von Krankenhäusern, Wundheilungszentren, Pflegeeinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen sowie einschlägigen Industriepartnern und Institutionen unter anderem in Österreich, Deutschland, Italien, England und Canada.
AbsolventInnen erlangen folgende Kernkompetenzen & Schlüsselqualifikationen:
- Fachkompetenz im Bereich der Wundversorgung
- Expertise in Hygiene und Mikrobiologie, Ernährung und Schmerz
- Soziale Kompetenz im Umgang mit chronisch Kranken
- Kenntnisse in Kommunikation und Edukation
- Know-how in Management, Ökonomie und Recht
- Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Nutzung des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis
- Grundlagen in Projektmanagement, Personalführung, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung
- Befähigung interdisziplinäre Einrichtungen der Wundversorgung aufzubauen und zu leiten
Studienstufe I
Studienstufe I – Interdisziplinärer Basislehrgang – 1 Semester (16,5 ECTS)
In dieser ersten Stufe des Lehrgangs steht die Vermittlung von spezifischen medizinischen und pflegewissenschaftlichen Fakten und Know-how im Vordergrund. Damit wird eine gemeinsame Basis zum aktuellen Wissenstand in den verschiedenen Studienfächern geschaffen.
Studienschwerpunkte:
Medizinische Grundlagen Wundmanagement I, Hygiene und Mikrobiologie der Wunde I, Umgang mit chronisch Kranken I, Ernährung und Schmerz I, Praktikum I
Abschluss:
Teilnahmezertifikat der Paracelsus Universität
Studienstufe II
Studienstufe II – akademischer Experte in Wound Care Management – 3 Semester (44 ECTS)
Diese Stufe bietet erstmals die Möglichkeit eines akademischen Abschlusses. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse zu bewerten und zu nutzen, selbstständig Wissen zu erarbeiten, praktische Kenntnisse und Know-how zu vertiefen und die so erworbene Expertise in der Praxis umzusetzen. Ebenfalls vermittelt werden Kenntnisse, die für die Übernahme von Aufgaben der mittleren Führungsebene qualifizieren.
Studienschwerpunkte:
Medizinische Grundlagen Wundmanagement II, Hygiene und Mikrobiologie der Wunde II, Umgang mit chronisch Kranken II, Ernährung und Schmerz II, Wissenschaftliches Arbeiten I, Gesundheitsökonomie und Management I, Rechtliche Grundlagen, Praktikum II
Abschluss:
Akademischer Experte in Wound Care Management
Studienstufe III
Studienstufe III – Master of Science (Wound Care Management), MSc. – 2 Semester (35,5 ECTS)
Die dritte Stufe stellt den Abschluss der akademischen Ausbildung mit den inhaltlichen Säulen Forschung, Therapie und Management im Bereich “Wound Care” dar. Die AbsolventInnen werden befähigt, fachbezogene Forschung zu begleiten sowie komplexe Therapien interprofessionell durchzuführen bzw. zu leiten. Führungs-, Management- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden vertieft, um die Grundlage für die Übernahme einer leitenden Position, z. B. innerhalb von Wundzentren zu schaffen.
Studienschwerpunkte:
Umgang mit chronisch Kranken III, Gesundheitsökonomie und Management II, Wissenschaftliches Arbeiten II, Ethik, Praktikum III, Master Thesis.
Studiendauer:
3 Studienstufen in 6 Semestern mit insgesamt 96 ECTS-Punkten
Design:
berufsbegleitend, modular aufgebaut
Studienbeginn:
21.09.2009
weitere Termine (Link auf Menüpunkt „Dauer und Termine“)
Zusätzliche Informationen
Wound Care Management - berufsbegleitend