Kurs derzeit nicht verfügbar
Zertifikatslehrgang Klinischer Monitor mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Seminar
In Frankfurt Am Main ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Unterrichtsstunden
54h
-
Dauer
9 Tage
Hinweise zu diesem Kurs
Klassische Wissensvermittlung: Voraussetzungen und Berufsbild Klinischer Monitor / Basiswissen in der klinischen Forschung / Medizinische Terminologie / Rechtliche Rahmenbedingungen (AMG, MPG, GCP u. a.) / Qualitätsmanagement / Kommunikationstechniken / Selbstorganisation / Monitoring nach ICH-GCP - Persönliches Coaching - Gruppenarbeiten & Erfahrungsaustausch - Abschlussprüfung und Zertifizierung durch den TÜV Rheinland
Abschließende TÜV Rheinland Personenzertifizierung: Die Ausbildung schließt - fakultativ - mit einer Personenzertifizierung durch eine Prüfung ab, welche durch den TÜV Rheinland abgenommen wird. Sie können mit diesem Personenzertifikat in anerkannter Form den Nachweis spezieller Fähigkeiten und Kenntnisse erbringen, die von traditionellen Berufsbildern nicht abgedeckt werden. Eine Personenzertifizierung bietet somit einen beglaubigten Nachweis über spezifische Fachkenntnisse und deren Aufrechterhaltung durch Weiterbildung und Berufspraxis.
Wissensvermittlung erfolgt bei der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH auf einem hohen Niveau. Durch regelmäßige und detaillierte Marktrecherchen sowie die Etablierung eines hochkarätigen Programmbeirates steht uns ein großer Pool an gebündelter Kompetenz zur Verfügung. So können neue Themen und Trends fundiert umgesetzt werden. Und davon profitieren Sie als Teilnehmer unserer Veranstaltungen besonders!
... nehmen wir unter den angegebenen Kommunikationsdaten und auf dem gewünschten Weg Kontakt mit Ihnen auf.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 14 Mitglied auf Emagister
Themen
- Basiswissen in der klinischen Forschung
- Medizinische Terminologie
Dozenten

Ella Raiser
EOQ Quality Auditorin, Quality Assurance Services

Franziska Werner
Training and User Management, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Monika Häring
Clinical Training Manager, ABBOTT BmgH & Co. KG, Ludwigshafen

Prof. Dr. med. Beate Land, M. Sc.
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Duale Hochschule Mannheim

RA Dr. Mathias Klümper
Partner Lützeler Nießen und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf
Inhalte
Wissensvermittlung
Die Lerneinheiten 1 bis 3 bauen systematisch aufeinander auf und vermitteln Ihnen das gesamte Themenspektrum, was notwendig ist, um den Anforderungen des Berufsbildes Klinischer Monitor kompetent gerecht zu werden. Das theoretische Wissen wird hierbei durch praxisorientierte Übungen, Tests, Hausaufgaben und Rollenspiele in kleinen Gruppen vertieft und trainiert. Neben diesem so vermittelten Fachwissen und Praxistipps erhalten Sie zusätzlich ein umfangreiches Handbuch mit zahlreichen Nachschlagewerken und Hilfsmitteln zur fachlichen Unterstützung und Entlastung im Arbeitsalltag in der Klinischen Forschung.
Das Fortbildungsziel
Klinische Prüfungen am Menschen sind Bestandteil der Arzneimittelentwicklung. Sie überprüfen die Wirksamkeit und Sicherheit der Präparate vor der Zulassung. Der klinische Monitor ist die In-Prozess-Kontrolle bei klinischen Prüfungen am Menschen. Er ist mit dafür verantwortlich, dass die erhobenen Daten richtig und verlässlich sind und die Patientensicherheit gewährleistet wird. Er ist der Ansprechpartner für die Mitglieder der Prüfgruppe, die diese Prüfungen durchführen und garantiert die Kommunikation zwischen dem Prüfer und dem pharmazeutischen Auftraggeber. Der Monitor muss ein geschultes Wissen über ethische Prinzipien und rechtliche Erfordernisse mit sich bringen. Eine fundierte Basisausbildung ist der Grundstein für einen erfolgreich arbeitenden Monitor. Der
Teilnehmerkreis
Einsteiger in das Berufsbild Klinischer Monitor, Mitarbeiter in der klinischen Forschung mit bisher anderen Schwerpunkten, Berufsumsteiger oder Berufsanfänger. Hierbei angesprochen sind Interessenten mit naturwissenschaftlicher Ausbildung oder Ausbildung in einem Pflegeberuf (z.B. Arzt, Krankenschwester, Biologe, BTA, CTA, medizinischer Dokumentar, MTA, Pharmazeut, PTA ), ebenso ggf. mit abgebrochener Berufsausbildung oder Quereinsteiger mit einer entsprechenden Berufserfahrung. Idealerweise bringen Sie für dieses Berufsbild gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zu häufigen Reisen ebenso mit wie grundlegende EDV-Kenntnisse, Durchsetzungsvermögen, organisatorisches Talent und eine schnelle Auffassungsgabe.
Ihre Motivation
- Sie können aktiv mit einem weltweit anerkannten Prüfsiegel für sich werben
- Interessante Jobs entweder in Festanstellung oder als Freiberufler für die pharmazeutische Industrie oder auftragnehmende Institute in der klinischen Forschung
- Gute Bezahlung
- Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- Möglichkeit zu internationaler Arbeit
Zusätzliche Informationen
2. Lerneinheit: 19.-21. März 2015
3. Lerneinheit: 21.-23. April 2015
Zertifikatslehrgang Klinischer Monitor mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation