Zertifizierte/r SAP Berater/in Business Intelligence (BI) inklusive Oracle
Seminar
In Lübbecke

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Lübbecke
Das Zentrum WISH IHK präsentiert das folgende Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen stärken sowie Ihre gesteckte Ziele erreichen können. In dem Kurs zu dieser Schulung gibt es verschiedene Module zur Auswahl und Sie können mehr über die angebotenen Thematiken erfahren. Einfach anmelden und Zugang zu den folgenden Themen erhaltenSie erwerben die erforderlichen Qualifikationen, um als SAP-Berater Business Intelligence Ihre Kunden umfassend und kompetent zu betreuen.
Der Lehrgang befähigt Sie mit Hilfe der Technologieplattform SAP NetWeaver 7.4 die Unternehmensstatistik zu automatisieren, auszuwerten und in elektronischer Form darzustellen.
Ihr berufliches Profil wird durch die SAP-Berater-Zertifizierung wertvoll ergänzt.
Zusätzlich können Sie nach dem Seminar eine Oracle Installation durchführen und wissen, wie Sie die verschiedenen Strukturen erfolgreich und rationell verwalten, außerdem wissen Sie über die Methoden der Datensicherung und Wiederherstellung (Backup und Recovery) Bescheid. Sie lernen diewichtigsten Verwaltungsinstrumente kennen, die für die tägliche administrative Arbeit und in Problemfällen wichtig sind.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Business Intelligence
- Business
Inhalte
Beschreibung des Seminars
SAP-Berater/-in Business Intelligence (BI) - Application Associate – Modeling and Data Management with SAP BW 7.4:
SAPTEC – Grundlagen des SAP NetWeaver Application Server (ca. 5 Tage)
Kurze Einführung zu SAP NetWeaver
Navigation in SAP-Systemen
Logon und Aufbau der Bildschirmoberfläche
Zugriff auf Funktionen des Systems
Möglichkeiten der Personalisierung
Architektur des SAP Web Application Server
Verarbeitung einer Benutzeranfrage
Aufbau einer Instanz
Workprozesstypen, Serverprozesse und ihre Verwendung
Technologiekomponenten im Internetumfeld
Überblick über die SAP-Entwicklungsumgebung
Anlegen und Editieren von Repositoryobjekten
Transporte zwischen SAP-Systemen
Kommunikations- und Integrationstechnologie
Einführung in die SAP-Systemadministration
BW/10/BW – Enterprise Data Warehousing (ca. 13 Tage)
Übersicht Data Warehousing
Aufbau der Stammdaten im SAP BW
Datenbeschaffung und Transformation von Daten aus dem SAP-Quellsystem
Datenbeschaffung aus anderen Systemen
Info Provider
Nutzung der BI Inhalte
Optimierung von Query-Performance
SAP BW Administration
BW/05/BW – Query Design und Analyse (ca./10/Tage)
Einführung in das BI Enterprise Reporting
Navigation in SAP-BI-Berichten
Einfache Queries
Einbinden von Kennzahlen, Merkmalen, Hierarchien, Variablen, Eigenschaften, Exceptions und Bedingungen in den Querydefinitionen
Report-Report Interface
Query Performance Optimierung
Queries Management und Berechtigungen Überblick
Reporting Optionen
BW330 BW – Modellierung und Implementierung (ca. 13 Tage)
Enterprise Data Warehouse-Architektur
Der Modellierungsprozess
BI-Content-Analyse
InfoObjekte modellieren
Modellierung von DataStore Objekten
Multidimensionale Modellierung
Erweiterte InfoProvider Modellierung
Remodellierung
Information Lifecycle Management
Datenarchitektur
BW350 BW – Datenbereitstellung (ca. 13 Tage)
Datenfluss in der Datenbereitstellung
Datenbereitstellung über das Service-API
Delta Management
Datenbereitstellung mit Operational Data Provisioning (ODP) und SAP Landscape Transformation (SLT)
Übertragung von Flatfiles
Datenbereitstellung mit DB Connect und UD Connect
XML-basierte Datenbereitstellung
Datenbereitstellung mit SAP Data Services
Data Mart Interface und Open Hub
BW360 BW – Betrieb und Performance (ca. 13 Tage)
SAP NetWeaver Komponenten und Architektur
InfoProvider
Administration Datenbeschaffung
Protokollierung
Statistik und Monitoring in SAP BI
Information Lifecycle Management
Transport Management
InfoProvider – Administration und Tuning
Performance Management für verschiedene Teilbereiche
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung
und SAP-Berater-Zertifizierung Business Intelligence C_TBW60_74 (ca. 13 Tage)
ORACLE Datenbankadministration:
Installation und Einrichtung (ca. 1 Tag)
Voraussetzungen für die Installation
Softwareinstallation mit Oracle Universal Installer
Oracle Software deinstallieren
Oracle-Architektur verstehen (ca. 2 Tage)
Oracle Instanz verwalten – Datenbank hoch- und herunterfahren – Zugriff einschränken
Kontrolldateien administrieren
Redologgruppen/-dateien verwalten und spiegeln
SQL*Plus für die Administration einsetzen
Enterprise Manager Database Console
Schemaobjekte und Datenverwaltung (ca. 2 Tage)
Tabellen verwalten, ändern und anzeigen
Constraints ab- und zuschalten um Ladevorgänge zu beschleunigen
Indizes möglichst performant einsetzen und analysieren
Benutzerverwaltung (ca. 3 Tage)
Datenbankbenutzer, Rollen und Profile anlegen, verwalten und entfernen
Rechteverwaltung mit Rollen und Privilegien
Profile erzeugen für die Einflussnahme auf den Ressourcenverbrauch von Benutzern
Backup und Recovery (ca. 2 Tage)
Grundlagen von Database Backup, Restore und Recovery
Techniken des Instance Recovery
Einsatzmöglichkeiten von Checkpoints, Redo Log Files und Archived Log Files und ARCHIVELOG-Modus
Offline- und Online-Backup der Datenbank
Inkrementelle Backups einrichten
Automatisierung von Datenbank-Backups
Überwachung der Flash Recovery Area
Wiederherstellung verlorener Control Files, Redo Log Files und Data Files
Oracle Net Services (ca. 1 Tag)
Darstellung der Technik von Oracle Net
Konfiguration des Listeners mit Oracle Net Manager
Steuerung des Oracle Net Listeners mit der Listener Control Utility
Konfiguration der Client- und Middle-Tier-Verbindung mit Oracle Net Manager
Test der Verbindung über Oracle Net mit TNSPING
Agent und Listener starten und stoppen
Speicherstrukturen (ca. 2 Tage)
Tablespaces und Datendateien anlegen und verwalten
Informationen von Tablespaces abfragen
Konfiguration von Tablespaces mit Oracle Managed Files
Recovery (ca. 2 Tage)
Konfiguration und Einsatz des Recovery Manager
Diagnosequellen
Recovery Katalog erzeugen
Benutzerverwaltete Recovery-Verfahren
RECOVER-Befehl
Point in Time Recovery mit RMAN
Flashback Database
Recovery bei Benutzerfehlern:
Gelöschte Tabellen durch Flashbacks mit Enterprise Manager wiederherstellen, Flashback Versions Query und Flashback Transaction Query, Flashback Table
Datenimport und –export (ca. 2 Tage)
Import- und Exportutilities kennenlernen (DATAPUMP)
Datenbank aus Exportfile wiederherstellen
SQL-Loader – fremde Datenformate laden
Globalization-Unterstützung (ca. 1 Tag)
Mehrsprachige Anwendungen einrichten
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierte/r SAP Berater/in Business Intelligence (BI) inklusive Oracle